Ein Grund zum Feiern auf der Versammlung der streikenden Kita-MitarbeiterInnen aus Bremen und Niedersachsen: 38,5 Stunden Woche in den Sondierungsgesprächen in Hannover durchgesetzt. Nun geht es in die Tarifverhandlungen
Die niedersächsischen Kommunen und die Gewerkschaft ver.di haben sich im Tarifstreit geeinigt. Auf den Konflikt zwischen den Ländern und ver.di sei der Kompromiss aber nicht übertragbar, sagt der Verhandlungschef der Länder
Nach den Scheitern der Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst beginnen nun die Schuldzuweisungen. Die SPD kritisiert den Verhandlungsführer der Arbeitgeber, Möllring. Er hätte kompromissbereiter sein müssen. Ver.di will die Warnstreiks ausweiten
Säbbelrasseln am Tag vor neuen Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst: Zum Auftakt der Computermesse Cebit demonstrierten gestern 20.000 Verdianer in Hannover. Die Arbeitgeberseite sieht auch darin „kein positives Zeichen“
Auf einer Streikkundgebung in Göttingen wird der umstrittene ver.di-Chef von den Massen umjubelt wie ein Popstar. Das freut ihn. Schließlich kämpft Frank Bsirske hier auch um den eigenen Job
Ver.di lässt die Muskeln spielen: Allein in Niedersachsen demonstrierten gestern 20.000 Angestellte des öffentlichen Dienstes gegen längere Wochenarbeitszeiten
Streik-Auftakt im öffentlichen Dienst: Kitas, Ordnungsämter und Müllfahrer in Niedersachsen treten heute in den Ausstand. Die Aktionen haben Signalwirkung für den Tarifkrach in ganz Deutschland
Patienten müssen sich gedulden: 3.200 Augenleidende warten momentan in Niedersachsen auf ihre Operation. Grund ist der Ärzte-Streik. Kommende Woche versucht das Schiedsgericht zu schlichten