Rose-Marie Seggelke ist die neue Landesvorsitzende der GEW. Sie will die Gewerkschaft verjüngen, interne Strukturen attraktiver machen und über neue Arbeitszeitmodelle für Lehrer nachdenken
Ein Panorama der historischen Imagination vis-à-vis dem Kanzleramt: Der DGB hat zum 8. Mai für zwei Tage eine temporäre Installation initiiert. Statt Reden vor Blumengestecken: Kunst
Das neue Betriebegesetz von Wirtschaftssenator Wolf (PDS) sieht stärkeren Arbeitgebereinfluss in den Aufsichtsräten von BSR, BVG und Wasserbetrieben vor. Die Gewerkschaften protestieren
Seltene Gemeinsamkeit: Wirtschaft und Gewerkschaften fordern mehr Engagement der Landeschefs für den Großflughafen Schönefeld. Flop des Projektes würde Arbeitsplätze kosten und dem Image der Region schaden
Heute ist Valentinstag – da schenkt man den Liebsten etwas Besonderes. Blumen kann jeder. Aber wer kriegt schon mal ein aufrichtiges Lob zu hören? Fünfen, die es sich an diesem Wochenende verdient haben, sagt die taz: Klasse! Danke! Weiter so!
Die GEW lädt rot-rote Politiker zur Diskussion über die Bildungspolitik ein. Dabei beharren beide Seiten auf ihrem jeweiligen Standpunkt. Immerhin hat man mal wieder miteinander geredet – wenn auch aneinander vorbei
Die Einführung von gesetzlichen Mindestlöhnen sorgt für Zündstoff. Unternehmen und einige Gewerkschaften lehnen sie ab. Andere sehen darin eine Chance, den freien Fall der Löhne zu stoppen
Gewerkschaft der Polizei will mit einem Volksbegehren Neuwahlen herbeiführen. Linkes Bündnis entscheidet heute, GEW im Juni über Unterstützung. Graue Panther sammeln schon Unterschriften
Am 1. Mai demonstriert der DGB unter dem Motto: „Unser Europa – frei, gleich, gerecht“. Aber vor der EU-Osterweiterung übt man sich noch in Völkerkunde. Keine Redner aus den Beitrittsländern
Über eine viertel Million Menschen demonstrierten am Samstag gegen Sozialabbau und die rot-grüne Regierung. Der größte Zug lief vom Alex zum Brandenburger Tor. Wie fühlt man sich an der Spitze einer solchen Demo? Eine Momentaufnahme