Es geht um ein Milliarden-Vermögen. Die Lewy-Foundation will in Bremen ihren Sitz nehmen und viel Gutes tun. Initiator ist „Henri-Isaac Lewy alias M. Gläser“. Wer ist dieser Alias? Die taz recherchierte
Eine Offensive deutscher Unternehmen, mit der sie junge Familien fördern wollen, ist nur halb erfolgreich. Viele Väter sind an Angeboten wie Elternteilzeit nicht interessiert, klagen Betriebsräte
Nach 110 Jahren schließt das Möbelhaus Sander Ende April. Die Unternehmer-Familie hat diesen Schritt seit Jahren vorbereitet durch die Gründung des Einkaufs-Zentrums Sander. Das soll es weiter geben – demnächst mit „Mall“ auf 40.000 Quadratmeter Verkaufsfläche erweitert, und schöner
Seit zehn Jahren betreuen in Bremen ehemalige UnternehmerInnen Menschen, die sich eine Existenz aufbauen wollen. Im Rahmen des bundesweiten „Alt hilft Jung“-Projektes wurden in Bremen bereits 3.000 GründerInnen beraten. Die Neu-Selbständigen sollen aus den Fehlern der „Alten“ lernen
Von Bremen aus will das Unternehmen „McPflege“ den deutschen Markt erobern – mit osteuropäischen Kräften und Tarifen ab zwei Euro die Stunde. Protest kommt von der Linken und von ver.di. Doch das Angebot trifft einen wunden Punkt
Wenn von Existenzgründern die Rede ist, sind sie nicht gemeint: Die Selbständigen, die sich mit mehreren Jobs über Wasser halten müssen. Die klassische Mittelstandsförderung geht an ihren Bedürfnissen vorbei, sagt der Sozialwissenschaftler Christoph Spehr und fordert eine Infrastruktur
Bagis stellt Nachrichtenmeldung richtig: In Bremen gibt es keine Zahlen über den Missbrauch von Arbeitslosengeld-II-Leistungen. Antimissbrauchs-AG geplant
Gemeinsam leben, gemeinsam arbeiten, und das alles selbst bestimmt – mit diesem Anspruch gründeten sich in den 80er-Jahren unzählige selbstverwaltete Betriebe in Bremen. Fast alle haben inzwischen doch einen Chef. Ein Rückschritt?