taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 101 bis 120 von 582
Drei weitere Karstadt-Filialen in Berlin können bleiben. Dafür kommt der Senat dem Immobilienkonzern Signa bei umstrittenen Bauprojekten entgegen.
3.8.2020
Putzen gilt für viele als äußerst unbeliebte Tätigkeit. Zwei Frauen haben einen Reinigungsservice gegründet, der ökologisch und sozial fair sein will.
5.7.2020
Putzen ist Drecksarbeit, Putzen finden alle doof. Diese beiden Frauen wollen, dass es endlich sein Schmuddelimage verliert26–27
Tonia Merz betreibt eine Manufaktur für Korsetts und hat während der Coronakrise eine Petition fürs bedingungslose Grundeinkommen gestartet.
Rot-Rot-Grün macht 500 Millionen Euro für weitere Zuschüsse an kleine und mittlere Unternehmen locker. 1,3 Milliarden steuert der Bund bei.
26.6.2020
Erika Ritter von Verdi über die angekündigte Schließung der Warenhäuser. Für die Beschäftigten gibt es nur anderthalb Monatsgehälter Abfindung.
22.6.2020
Die Empfänger*innen von Coronahilfen für Soloselbstständige und Kleinfirmen werden aufgefordert, ihre Förderung selbst zu überprüfen.
7.6.2020
Anfang April hatten wir Soloselbstständige befragt, wie sie die Corona-Krise überstehen. Wie geht es ihnen sechs Wochen später?
16.5.2020
Berlins Soloselbstständige sind besonders von den Lockdowns betroffen. Doch sie bleiben erstaunlich optimistisch. Versuch einer Analyse.
Rund 200.000 Berliner haben Corona-Soforthilfe beantragt. Doch wohl nicht allen stand sie auch zu
Das queere Stadtmagazin, auch die Straßenmagazine stecken in der Coronakrise. Verkaufsmöglichkeiten sowie Anzeigenkunden brechen weg.
21.4.2020
Die Soforthilfe des Senats war nach wenigen Tagen vergriffen. Jetzt gelten für Hilfen strengere Kriterien für die Selbstständigen.
17.4.2020
Wie wirken sich die Corona-Hilfen auf den Haushalt aus? Antje Kapek über die Kanzlerin, einen Senat ohne Streit und was die Grünen wirklich bewegt.
7.4.2020
Bei Anträgen auf Corona-Fördermittel heißt es oft: warten
Ob Malerin oder Museumspädagogin: Freien Kulturschaffenden geht es in der Coronakrise häufig an die Existenz.
31.3.2020
Das Kontaktverbot bleibt vorerst weiter bestehen, macht Berlins Innensenator klar. Mitregierende Linke und Grüne formulieren nur milde Kritik.
30.3.2020
Essenslieferdienste sind gerade beliebt wie nie. Die Branche ist bekannt für prekäre Arbeitsbedingungen. Ein Kollektiv will nun vieles anders machen.
28.3.2020
Ramona Pop verschreibt Ad-hoc-Maßnahmen, um Covid-19-Auswirkungen einzudämmen. Neunzig Prozent der Berliner Gastronomie leide unter der Epidemie
11.3.2020
Grünheide ist kein Zentrum des Welthandels. Bisher. Denn der Elektroautobauer will dort eine „Gigafactory“ hinstellen, wo bisher Bäume wuchsen.
20.2.2020
Für die grüne Berliner Wirtschaftssenatorin ist ein Großteil des regionalen Waldes gar kein Wald. Kann das Zeug also schnell weg? Mitnichten.
19.2.2020