taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 33
Die Grünen bauen erneut ihre Strukturen um. Eine Weggefährtin von Parteichefin Lang erhält eine neu geschaffene Schlüsselposition.
29.3.2024
Die Linke will die schrittweise Reduzierung der Arbeitszeiten bei vollem Lohnausgleich – und schlägt einen Vier-Stufen-Plan vor.
25.3.2024
In Berlin fordert IG Metall-Chef Hofmann eine Verkürzung der Wochenarbeitszeit. In Köln geißelt DGB-Chefin Fahimi die Tarifflucht von Unternehmen.
1.5.2023
In deutschen Städten entstehen immer mehr Büros. Ein Überangebot sieht der Immobilienausschuss aber nicht. Denn die meisten gehen weiter ins Büro.
16.2.2022
Finanzminister Olaf Scholz lehnt eine vorzeitige Aufhebung der Homeoffice-Pflicht ab. Unternehmen hatten dies gefordert.
30.5.2021
…für alle. Entscheidung über die Kanzlerkandidatur fällt nach Ostern
Aus der Union gibt es ein Eckpunktepapier zu mobiler Arbeit. Es ist ein Gegenentwurf zu den Plänen von Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD).
27.10.2020
Es gibt Widerstand gegen den Vorstoß von Arbeitsminister Hubertus Heil für ein Recht auf Homeoffice. Das Kanzleramt stellt sich offenbar dagegen.
7.10.2020
Kritiker verlangen, dass die Höfe ihre Aushilfen besser als bisher geplant vor Corona-Infektionen schützen. Mehrbettzimmer seien zu gefährlich.
3.4.2020
Der DGB schlägt ein Gutscheinmodell für Arbeit in Privathaushalten vor. Das würde Jobs schaffen und besonders den Frauen* helfen, sagt Johannes Jakob.
17.3.2020
Frauen im Homeoffice können besser abschalten – mit Haus- und Sorgearbeit seien sie „typischerweise geübtere Grenzgängerinnen“.
14.8.2017
Volkswagen baut in Deutschland 23.000 Stellen ab. Rund 9.000 neue Jobs sollen durch E-Autos und Digitalisierung entstehen. Reicht das?
18.11.2016
Leiharbeit erreicht einen Höchststand. Die Linkspartei kritisiert den Gesetzentwurf von Arbeitsministerin Andrea Nahles.
8.9.2016
Kita Jede achte Einrichtung hat keine Zeit für Führungsaufgaben eingeplant
Lageso Berliner Landesregierung weist Vorwurf zurück, Aufträge Parteifreunden zugeschanzt zu haben
Neue Technik Die Digitalisierung der Arbeitswelt birgt insbesondere für Frauen Chancen, meint die DGB-Vizevorsitzende Elke Hannack – aber auch die Gefahr der Überforderung
Mindestlohn Bundesarbeitsministerin lockert Dokumentationspflichten für Arbeitgeber
Um das Chaos zu lindern, sollen Studienplätze mit Hilfe einer neuen Software vergeben werden. Aber wer bezahlt das Ganze?
31.3.2015
Experten hoffen auf weniger Stress im Joballtag durch Arbeitszeitverkürzung - und dadurch auch auf mehr Stellen.
6.1.2010
GEWERKSCHAFT IG Metall setzt auf 28-Stunden-Woche. Das hieße deutlich weniger Lohn als bei Kurzarbeit