Wer als Manager erfolgreich sein will, sagt Michael Loebbert, muss gute Geschichten erzählen.Ein Gespräch mit dem Autor eines der ersten deutschen Bücher zum Thema Storymanagement
Der Erfolg eines Unternehmens hängt stark von der Zufriedenheit seiner Mitarbeiter ab. Die wollen vor allem mit ihrer Arbeit ernst genommen werden. Dialogische Führung ist ein Instrument dazu
Politiker fast aller Parteien scheinen sich mittlerweile einig zu sein: „Wir müssen alle mehr arbeiten.“ Aber wäre Arbeitszeitverlängerung tatsächlich ein probates Mittel, um Unternehmen wettbewerbsfähiger zu machen und die Konjunktur anzukurbeln? Kritiker meinen: nein
DGB fordert bessere Kontrolle der Managergehälter. „Wer eine Million Euro verdient, muss das gut begründen.“ Er müsse das Wohl der Beschäftigten und die langfristige Firmenentwicklung im Blick haben. Verdienst solle zudem veröffentlicht werden
TAZ-SERIE „AGENDA 2010“, Teil 3: Beschäftigte dürfen und müssen immer mehr selbst entscheiden. Doch wenn der Markt keinen Erfolg hergibt, kommt der Vorgesetzte zurück
Der Bahnchef präsentiert die Bilanz 2002: Sein Unternehmen verzeichnet fast eine halbe Milliarde Euro Verluste. Eine schnelle Reform der Reform soll die Bahn wieder auf die Erfolgsspur bringen. Das Aus für die alte Bahn-Card ist offenbar endgültig
Nachhaltigkeit in Unternehmen: Wie reagieren Top-Manager auf die Herausforderung an ihre Führungsverantwortung? Eine Untersuchung zeigt, dass wohl noch manches im Argen liegt
Der Himmel über der Ruhr soll heilig werden: Gérard Mortier startet mit Engeln und Eremiten in die Hauptsaison der Ruhrtriennale – beim Kampf um Publikum und Prestige kann er Beistand brauchen