Wer Arbeitsplätze schaffen will, muss die unteren und mittleren Einkommen entlasten – und Spitzensteuer wie Mehrwertsteuer anheben. In Skandinavien klappt das wunderbar
Lange Zeit dachten die Grünen: die Sozialreformen beträfen Ihre WählerInnen nicht. Das war ein Irrtum – den die Partei nun allmählich revidiert. Dabei hilft es, Opposition zu sein
Kann vorkommen – oder völlig verkommen? Skandale sind immer ein Hinweis auf Missstände – und Anstoß zu Reformen. Der VW-Skandal zeigt: Union und FDP haben da einiges von Rot-Grün gelernt
Nach dem doppelten Nein zur Europäischen Verfassung fordern 210 europäische Wirtschaftswissenschaftler eine neue ökonomische und soziale Strategie für die Union
Soziale Teilhabe und Wachstum sind die Themen der nächsten Jahre. Die Zukunft der Grünen hängt davon ab, ob sie auf diese gesellschaftlichen Fragen Antworten finden
Was kommt nach Rot-Grün? (5): Deutschland wird wieder jung. Schluss mit der Politik, mit den Medien, mit dem Konsumismus. Dafür setzt sich eine neue Jugend durch, mit ihrem Humanismus
Der Düsseldorfer Sozialwissenschaftler Thomas Münch über die Nötigung von Arbeitslosen, Ein-Euro-Jobs als Form der Zwangsarbeit, den Vertrauensverlust der Politik und die Krise der Demokratie
Die Zahl der Arbeitslosen sank durch die Frühjahrsbelebung auf 4,97 Millionen. 121.000 1-Euro-Jobs und 240.000 Ich-AGs entlasten den Stellenmarkt. Einstiegspraktika für Jugendliche werden noch zu wenig genutzt