An diesem Wochenende geht es über die Bühne, das ökologisch sanfte Super-Woodstock von 1994. Für die Generation, die weder den Krieg mitgemacht hat noch den Antikrieg, ist es das beste aller möglichen Woodstocks ■ Von Thomas Groß
Dies ist kein Liebeslied: Abel Ferrara öffnet in „Snake Eyes“ die Madonna in Madonna und den Film im Film. Produziert wurde dieses Mal von Madonnas neuer Multi-Media-Firma „Maverick“. Was bleibt? Ein Stoßgebet ■ Von Mariam Niroumand
■ Mit offenem Visier in den Kampf um Bilder und Worte. Ein Gespräch mit der New Yorker taz-Kolumnistin Marcia Pally über den alten rechten und den neuen linken Antiliberalismus
Und reaktionär sind sie auch noch. Aber im San Francisco von Armistead Maupins „Stadtgeschichten“ wundert sich eigentlich keiner über sie ■ Von Jan Feddersen
Väter werfen für ihre Töchter Atom-Bomben. Aus Liebe. Es ist eine fremde und seltsame Welt hier unten: In „Coneheads“ von Steve Barron feiert der unter Clinton etwas abhanden gekommene Wahnsinn fröhliche Urständ ■ Von Harald Fricke