■ Eingreifen, aber wie? Der katholische Theologe Joachim Garstecki und der Gastgeber des Kirchentages, Bischof Karl Ludwig Kohlwage, trafen sich zum Streitgespräch über Ex-Jugoslawien.Und blieben unversöhnlich
Serbiens Außenminister Jovanovic sieht in der deutschen Politik gegenüber Jugoslawien einen Akt von Aggression. Er fordert die Anerkennung Restjugoslawiens. ■ VON ERICH RATHFELDER, BELGRAD
■ Es heißt, Bosnien und Herzegowina seien wie der Vielvölkerstaat Jugoslawien — nur eben en miniature. Derweil Jugoslawien unter dröhnendem Kanonendonner zerfällt, sehen sich die drei Völker in Sarajevo vor einem entbehrungsreichen Winter. Ob es auch kriegerischer werden wird, weiß niemand. Daß das Chaos regiert, ist dagegen offensichtlich. Und auch, daß Mißtrauen in die Köpfe gekrochen ist. VON GERD SCHUMANN
■ Mit dem jugoslawischen Praxisphilosophen Svetozar Stojanovic sprach Stephan Käppler über Marxismus heute und die Bedeutung der Demokratisierung in Osteuropa für die sozialistische Theorie
Hunderttausende von Serben versammeln sich am Mittwoch auf dem „Amselfeld“, dem historischen Schlachtfeld, um 600 Jahre nach der Niederlage gegen die Türken ihren Anspruch auf das Land Kosovo geltend zu machen / Die AlbanerInnen in Kosovo sollen aus dem Land vertrieben werden / Höhepunkt der Milosevic-Kampagne ■ Aus Budapest Roland Hofwiler
Der Gefangene Nummer eins, der linke Nationalist Adem Dema?i, fordert die Gleichberechtigung der AlbanerInnen in einer jugoslawischen Republik ■ I N T E R V I E W