■ Zivildienst-Verordnung der DDR droht nur mit Verweis und Ordnungsstrafe / Freie Wahl zwischen Kriegsdienst und Ersatzdienst / Nach Grundwehrdienst Umentscheidung möglich
■ Ex-General Opel übt scharfe Kritik an Nato-Konzept / „Einheit kommt vor Bündnistreue“ / Deutsch-deutsche Kriegsstärke beträgt fünf Millionen Soldaten / Egon Bahr will Auflösung der Militärbündnisse vor Vereinigung / Belgien erwägt Truppenabzug aus der BRD
■ Wer den Dienst mit der Waffe ablehnt, wird künftig in der DDR keinem Gewissens-TÜV mehr unterzogen / Lange Dienstzeit von 18 Monaten bleibt aber für ZDLer obligatorisch
Totalverweigerer aus beiden deutschen Staaten forderten auf ihrer ersten gemeinsamen Pressekonferenz die totale Abschaffung der totalen Wehrpflicht / Untergetauchter Wehrdienstverweigerer schlich, als Kameramann getarnt, durch die Grenze ■ Aus Ost-Berlin H.-H. Kotte
■ In Wien trafen sich die höchsten Militärs der 35 KSZE-Mitgliedstaaten / Spitzengremium des Warschauer Paktes, das Konsultativkomitee, soll angeblich „aufhören zu existieren“ / Ein Erstes deutsch-deutsches Treffen der Generalstabschefs fand am Rande der Tagung statt
■ Der Ostberliner Totalverweigerer Michael Mai, 22, über den Wehrkundeunterricht in der Schule, den geplanten Zivildienst in der DDR und die Abschaffung der Wehrpflicht