■ Ein Gespräch mit Wolf Biermann über das Fehlen einer organisierten Opposition in der DDR und die Reformen in Ostmitteleuropa / Der Sängerpoet über sich: Nur weil ich Kommunist bin, habe ich diese große Hoffnung. Und nur weil ich Kommunist bin, bin ich so verzweifelt / Über die Mauer: Sie ist auch eine etwas quer geratene Guillotine
■ In Ost-Berlin bemühen sich Feministinnen seit zwei Jahren um den Aufbau der ersten Frauenbibliothek der DDR / Das Projekt soll den Informationsaustausch zwischen den unabhängigen Frauengruppen fördern / Staatliche Institutionen und Kirchengemeinden weigern sich bisher, Räume zur Verfügung zu stellen / In vielen Städten der DDR gibt es mittlerweile Frauengruppen
■ Der Weg der DDRler in die Demokratie des vollen Portemonnaies / Drüben beklagt man sich über die fehlende Selbstbestimmung und hier wird bejammert, daß sich keiner kümmert / Es geht nicht um...
■ Dem 13. August zollten die Ostberliner mit wenig Aktion und viel gelebter Langeweile Tribut / Vor dem Brandenburger Tor hielten sich die Anwesenheit von Stasi und kritischen DDR-Bürgern die Waage / Enttäuschte Voyeure setzten sich ins Cafe „Kisch“ ab
Die evangelischen Kirchen in der DDR wenden sich gegen die Ausgrenzung derjenigen, die die Republik verlassen wollen / Ihre Darstellungen vom November 1988 beleuchten die heute eher brisantere Problemlage von ausreisewilligen Menschen aus der DDR ■ D O K U M E N T A T I O N
■ 14 schwule Männer aus der DDR berichten von unbeugsamen Tunten, Coming-out-Dramen und stinknormalen Vorurteilen / Aggression und Häme sind alltäglich
■ Ausländer in der DDR: Sündenböcke für alles / Kaum Unterschied zur Bundesrepublik feststellbar / Die wachsende Ausländerfeindlichkeit ist ein Tabuthema / Pöbeleien und Übergriffe nehmen immer mehr zu / Rassistische Flugblätter im Umlauf