Frankierter Wahn
Jetzt ist er raus, der „höchst sensationelle Briefwechsel“ zwischen dem Bayernkönig Ludwig I. und der „ausländischen Hur'“ Lola Montez ■ Von Stefan Schomann
19.5.1995
Ziehväter der Verkehrslawine
Shopping Malls, Apollo-Garage und auch Häuser als US-Moderne: Im Ernst & Sohn Verlag ist ein Buch über „Visionäre & Vertriebene – Österreichische Spuren in der modernen amerikanischen Architektur“ erschienen ■ Von Jochen Becker
16.5.1995
Zerstören – und zurück in die Tarnung
Gewaltphantasien vom Küchentisch: Am 11. April vor 75 Jahren wurde die oberösterreichische Schriftstellerin und Arzthelferin Marlen Haushofer geboren, die in ihren Romanen gern Männer von wutgeplagten Frauen morden ließ ■ Von Elke Brüns
11.4.1995
Schweinefüße und Rippchen
Gossen-Aristokratie: Heute wäre Billie Holiday achtzig Jahre alt geworden ■ Von Mariam Niroumand
7.4.1995
Lob des Seiltänzers
„Eigenes Leben“ – Ulrich Becks Ausflüge in die unbekannte Gesellschaft, in der wir leben ■ Von Reinhard Kahl
4.4.1995
Die Katastrophe in euch
Rechtsradikalismus als vorauseilende Fiktion: Josef Haslingers medienkritischer Thriller „Opernball“ ■ Von Jörg Magenau
10.3.1995
Nomadische Energien
Der Literaturwissenschaftler Edward W. Said liest die großen Romane des 19. und 20. Jahrhunderts neu. Sein neues Buch rekonstruiert die Beziehung von Kultur und Macht im Zeitalter des Kolonialismus und der Imperien ■ Von Mark Terkessidis
17.2.1995
Das Gesicht der Dinge
■ Der Kinderblick auf die Welt. Wiederveröffentlichte Comics des Expressionisten Lyonel Feiniger setzen Maßstäbe
16.2.1995
Dieser süße, süße Wahn
Patricia Highsmith ist tot. Die größte unter den Krimi-Schrifstellerinnen war die unerbittliche Herrin einer sehr seltsamen Welt. Erinnerungen eines Zöglings an die Lektüre ihrer Romane, die von der Krankheit der Jugend handeln ■ Von Willi Winkler
6.2.1995
Die Krankheit Tod
Todesverdrängung, Intensivmedizin, Aids. Ein Soziologe, ein Chirurg und ein Philosoph versuchen, unsere Sterblichkeit zu begreifen ■ Von Stefan Hesper
21.1.1995
Schönheit gegen Wahrheit
Er nannte sich den „westjüdischsten der Westjuden“ – eine Studie des italienischen Germanisten Giuliano Baioni über Franz Kafkas Auseinandersetzung mit dem Zionismus seiner Zeit ■ Von Sophie von Glinski
21.1.1995
Die Nützlichkeit der Täuschung
■ Leichter leben mit Lügen: David Nybergs „Lob der Halbwahrheit. Warum wir so manches verschweigen“ – eine Rezension in sechs halbwahren Beispielen
9.1.1995