Lesbisch, schwul, hetero und jenseits der Geschlechter: An vier politisch korrekten Abenden zum Thema Erotik und Pornographie in Berlin gestattete sich ein stummes Publikum den Blick ins ansonsten verriegelte Gomorrha ■ Von Ina Hartwig
Seit den dreißiger Jahren gilt Homosexualität in Rußland als Folge westlicher Dekadenz. Die Parole „Vernichten wir die Homosexualität, und der Faschismus wird verschwinden“ brachte viele Schwule in den Gulag ■ Von Jaroslaw Mogutin
Mit der Menschheit liegt irgendwas im argen. Doris Lessing hat ihre Autobiographie geschrieben und scheut dabei weder das große politische Resümee noch die Küchenpsychologie ■ Von Anke Westphal
Der Literaturwissenschaftler Edward W. Said liest die großen Romane des 19. und 20. Jahrhunderts neu. Sein neues Buch rekonstruiert die Beziehung von Kultur und Macht im Zeitalter des Kolonialismus und der Imperien ■ Von Mark Terkessidis
Ausbruch aus der friedlichen Sexualität, unheimliche Rückkehr des Animalischen. Über Hans Richard Brittnachers „Ästhetik des Horrors“ ■ Von Niels Werber
Patricia Highsmith ist tot. Die größte unter den Krimi-Schrifstellerinnen war die unerbittliche Herrin einer sehr seltsamen Welt. Erinnerungen eines Zöglings an die Lektüre ihrer Romane, die von der Krankheit der Jugend handeln ■ Von Willi Winkler