taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 101 bis 120 von 298
■ Posthum: Das erste biographische Lexikon der DDR
Ein skandinavischer Almanach für das Restjahr ■ Von Thomas Fechner-Smarsly
Kein Aufatmen nach Ceausescu: Herta Müllers Roman „Der Fuchs war damals schon der Jäger“ ■ Von Peter Laudenbach
■ László Krasznahorkais Alptraumroman „Melancholie des Widerstands“
Thomas Hürlimanns Geschichten aus der Satellitenstadt ■ Von Irene Schülert
■ Ein Roman über Somalia: „Maps“ von Nuruddin Farah
„Täter, Opfer, ,Unbeteiligte‘“: Raul Hilbergs Kasuistik der Judenvernichtung ■ Von Christian Semler
■ „Himmelfahrt eines Staatsfeindes“: Der Abschluß von Friedrich Christian Delius' „Staatsfeinde“-Trilogie
„Das Jahr danach“: Wolfgang Pohrts zutiefst deutscher Essay über die ewigjunge deutsche Apokalypse ■ Von Reinhard Mohr
■ „Humus“ für später: Bölls post hum erschienener erster Roman „Der Engel schwieg“
■ Georges-Arthur Goldschmidts Erzählung „Der unterbrochene Wald“
Neue Gedichte von Sarah Kirsch, Friederike Mayröcker, Karin Kiwus und Evelyn Schlag ■ Von Michael Braun
Der zweite Band von Art Spiegelmans „Maus“-Comic ■ Von Claus Christian Malzahn
■ Musikerbiographie ohne Musik: Peter Härtlings "Schubert"
Über eine Untersuchung spätmittelalterlicher kommunaler Bordelle ■ Von Christel Dormagen
Zum Beispiel Elaine Scarrys Buch über den „Körper im Schmerz“ ■ Von Katharina Rutschky
■ Cambridge plus Oxford ergibt Norfolk — beziehungsweise „Lemprière's Wörterbuch“
Emine Sevgi Özdamars Romanerstling „Das Leben ist eine Karawanserei“ ■ Von Joachim Sartorius