Bündnisgrüne setzt sich für Rikschataxistände in Mitte ein / Schon 1946 wurden in Berlin Velos zur Personenbeförderung genutzt / Fahrpreise werden mit dem Kunden ausgehandelt ■ Von Lars Klaaßen
Der Berliner Kohleofen macht Arbeit und versaut die Umwelt, doch ein Verbot würde eine Revolution provozieren / Um die Gemütlichkeit zu erhalten, wird dem Kachelklotz sogar der Tagesrhythmus angepaßt / Eine Umschau von ■ Henrik Mortsiefer
Bereits zehn Prozent der Ärzte in Berlin sind arbeitslos / Qualifizierungsprogramme sollen Chancen verbessern / Beratungsstellen verweisen auf andere Tätigkeitsfelder im Gesundheitswesen ■ Von Anja Dilk
■ Innere Pilzerkrankungen nehmen zu / Heilpraktiker machen Hefekeime für eine Fülle von Symptomen verantwortlich / Ärzte und Infektiologen warnen vor Hysterie
■ Schlittschuhlaufen in Berlin-eine taz-Serie / Teil 4: Das Wilmersdorfer Eisstadion / Die Mädchen können früher Schlittschuhlaufen lernen als die Jungen
„Nicht mixen ist nicht Schlampigkeit, sondern Einstellungssache“ – DJeusen in Berlin, Teil IV: Mo verschnörkelt sich nicht an den Reglern und schert sich nicht um Übergänge ■ Von Annette Weber
■ Farbstoffe mit giftigen Schwermetallen wurden aus Lippenstiften entfernt / Heute sind gesundheitsschädliche halogenorganische Verbindungen das Hauptproblem
Das Licht der Mittagssonne ist besonders gesund, daher wird es kopiert / Kunstlicht kann krank machen, wenn das Farbspektrum zu gering ist ■ Von Leonard B. Schilling
■ Shiatsu-Behandlung geht von Energiebahnen im Körper aus, die durch sanften und kraftlosen Druck beeinflußt werden / Geprägt durch das Prinzip von Yin und Yang