Niger: Die Wirtschaft ist komplett auf den Uranabbau und -export ausgerichtet / IWF-Unterstützung brachte vorerst nur blutige Revolten / Kein Schutz vor Umwelt- und Gesundheitsgefahren bei Abbau und Abfallagerung des Uranabbaus / Landwirtschaft nach Sahelkatastrophe nicht wieder auf die Beine gekommen ■ Von Thomas Siepelmeyer
Neuer Energieplan gestern im Wirtschaftskabinett der DDR beraten / Vorliegender Entwurf setzt auf massiven Ausbau der Atomenergie und unverändert hohen Energieverbrauch bis zur Jahrtausendwende / Rauchgasbelastung und Braunkohleeinsatz sollen gedrosselt werden ■ Von Gerd Rosenkranz
Die geplante Konditionierungsanlage bringt 8.000 AtomkraftgegnerInnen aus der DDR und der BRD auf die Beine / Baugelände wurde besetzt Räumung noch ungewiß / Diskussion über Atomenergie muß in der DDR angeschoben werden / Gegen „deutschnationalen Taumel“ ■ Aus Gorleben Dirk Seifert
Die Fans der Atomkraft freuten sich in Bonn vorsichtig, aber spürbar über die Marktöffnung im Osten / Bundesdeutsche Atomanlagen erstrahlen angesichts der Reaktorruinen in der DDR in neuem Glanz / Atomforum tagte in Bonn ■ Von Gerd Rosenkranz
Nach der Regierungsumbildung herrscht Unklarheit über geplanten Ausstieg aus der Atomenergie / Die ausstiegsentschlossene Energieministerin Dahl wurde gefeuert ■ Aus Stockholm G.Pettersson
Mit Lafontaine hat die SPD einen Helmut Kohl ebenbürtigen Machtpolitiker / Nicht über die Studentenbewegung, sondern über die Stadtwerke in die Politik eingestiegen / „Lieber populistisch als unpopulär“ / Schulmeister im Kabinett / Das Deutschlandlied kommt dem Kanzlerherausforderer nicht über die Lippen ■ Von Petra Bornhöft