Nach den Kommunalwahlen laufen in Landkreisen und Kommunen die Koalitionsverhandlungen/ Von Rot-Grün über Schwarz-Rot bis zu Schwarz-Grün alles im Angebot ■ Aus Frankfurt Klaus-Peter Klingelschmitt
Nein, so hatte sich der Dresdner taz-Korrespondent die hessische Landeshauptstadt nicht vorgestellt: Statt Glimmer und Glamour fand er behäbigen Wohlstand, geputzte Fassaden und eine Karl-Marx-Straße. Wiesbadens Problem ist nicht der Mangel, sondern der Überfluß. Derzeit größter Streitpunkt ist der Bau eines 60 Millionen Mark teuren Musikpalastes. Doch auch in Görlitz' reicher Partnerstadt gibt es Ecken, die nicht in den Prospekten beschrieben sind. ■ Aus Wiesbaden Detlef Krell
Das „Amt für multikulturelle Angelegenheiten“ in Frankfurt: Integration als Gestaltungsaufgabe der Kommunalpolitik ist eine ressortübergreifende Aufgabe ■ Von Rosi Wolf-Almanasreh
■ Nach einer Demonstration als Reaktion auf einen Brandanschlag auf ein Asylbewerberheim ist eine kleinstädtishe Welt in Nordhessen aus den Fugen geraten
Die Bilanz rechtsradikaler Parteien nach vier Jahren Politik in hessischen Gemeinderäten ist vernichtend: Grabenkämpfe und Fensterreden, bei denen niemand zuhört ■ Von Klaus-Peter Klingelschmitt
Alexander Müller – ein Staatssekretär im Alltag/ Asyl in Hessen als Drahtseiltanz zwischen Kommunalpolitik, BIs und Bundespolitik ■ Ein Portrait von Heide Platen
Eine Fahndungsabteilung im Frankfurter Wohnungsamt arbeitet erfolgreich gegen Zweckentfremdung/ Bußgelderkasse gut gefüllt, 40.000 Quadratmeter „zurückgeführt“ ■ Aus Frankfurt/Main Heide Platen
Grünes Städteforum: Sparen, sparen, sparen/ In Ost und West „Haushaltspolitik im freien Fall“/ Keine Tabus mehr in der „Schönwetterpartei“/ Straffung der Verwaltung ■ Von Klaus-Peter Klingelschmitt