Wie könnten sie aussehen, die unaufgeregten „Maßstäbe für die Verteidigung der Demokratie“ auf der Basis der real existierenden Verhältnisse im Jahre fünf der Berliner Republik? ■ Von Jörg Hackeschmidt
■ Thomas Krüger, SPD-Mitglied im Bundestags-Innenausschuß, zu Korruption und Bestechlichkeit / Transparenz und Aufklärung sollten Leitlinie der Bekämpfung sein
Aufgrund der technologischen Entwicklung läßt sich nur noch eingeschränkt von einer Autonomie des bürgerlichen Subjektes sprechen. Damit fehlt dem Modell der verfassungsliberalen Gesellschaft seine wesentliche Voraussetzung ■ Von Harry Kunz
Die Demokratie lebt von normativen Vorentscheidungen und Voraussetzungen, die sie selbst nur bedingt erzeugen kann; deshalb sind gemeinschaftliche Zusammenschlüsse ein notwendiges Element ihrer Entfaltung ■ Von Lothar Probst
Trotz aller verbalen Abgrenzung teilen Grüne und Konservative ein Politikmodell: die dezentrale Gemeinschaft, die sich ebenso im alternativen Milieu wiederfindet wie in der katholischen Soziallehre ■ Von Sibylle Tönnies
Die Debatte um die doppelte Staatsbürgerschaft zeigt die Identitätsprobleme von Weltanschauungslinken auf / Im heutigen deutschen Kontext wäre dieses Bürgerrecht nichts anderes als eine Konzession an den türkischen Staat ■ Von Sonja Margolina
Der SPD-Vordenker Thomas Meyer fragt nach der Zukunft des Politischen / Leben und Politik sollen wieder versöhnt werden / Die alten Volksparteien als neuer öffentlicher Ort ■ Von Edgar Wolfrum
Der Mann hat eine Wut. Auf die Linke und „dieses Gejammere“, daß „Macht schmutzig mache“. Joschka Fischer will in die Bundesregierung mit SPD-Chef Scharping: „Ich habe keine Angst.“ Das sei eine historische Aufgabe: „Autoritäre Strukturen drohen.“ Das ehemalige Mitglied des „Revolutionären Kampfes“ hält es für seine verdammte Pflicht, die „Machtfrage zu stellen“, und verspricht: Ein Fischer in der Regierung ist „ein Ärgernis“. ■ Ein Gespräch mit Arno Luik
Der These des Autorentrios Siegler/Tolmein und Wiedemann zufolge steht die Gemengelage aus Justiz, Politik und Medien in direktem, einvernehmlichem Verhältnis zum Rechtsradikalismus ■ Von Eberhard Seidel-Pielen
Verzicht kommt sowieso. Es ist nur die Frage, ob selbstbestimmt und gemeinsam oder zerstörerisch und getrennt. Ist die Mehrheit der Deutschen bereit, sich dauerhaft ins Weniger einzuüben? ■ Von Reinhard Loske und Bernd Ulrich
Plädoyer für ein neues Staatsangehörigkeits-Recht/ Ein Einwanderungsgesetz birgt neue Risiken/ Nicht nur deutsche Herkunft, sondern die Geburt in Deutschland muß Grundsatz der Staatsangehörigkeit werden ■ Von Dan Diner