■ Seit Januar gibt es keinen Pfennig mehr für Kindertagesstätten / Altzernative zu den staatlichen Kitas wird gebraucht / Senat bezahlt neue Plätze nur, wenn alte wegkommen
■ Bilanz des beendeten Streiks: Frustrierte Erzieherinnen, zerstrittene Gewerkschaften, ein blamierter Koalitionspartner und keine wesentlichen Verbesserungen in den Kitas / Streik scheiterte an der kompromißlosen Haltung der SPD-Senatsmehrheit / Gewerkschaftsbasis rebelliert gegen ÖTV-Führung / Nur die Kinder scheinen sich zu freuen
■ Sofortprogramm für 5000 neue Plätze gefordert / Morgen Demonstration in der Innenstadt / Alternativer Wohlfahrtsverband will wissen, warum städtische Kitas teurer sind als private
■ Kita-ErzieherInnen machen von der Basis her gegen die Gewerkschaften mobil / Tarifkommission von ÖTV und GEW heftigst über Urabstimmung und Nichtanerkennung von Beschlüssen zerstritten / Senat macht Gesprächsangebot
■ Längster Arbeitskampf in Berlin nach dem Krieg / 400 Kindertagesstätten seit zehn Wochen dicht / SPD-Bürgermeisterin Stahmer: Der Streik hinterläßt „viele Wunden auf allen Seiten“