Die Bundesregierung wußte schon vor vier Jahren, daß die Lahrer Firma am Libyen-Geschäft beteiligt ist / Kabinett will Beteiligung am Atomwaffenbau nicht unter Strafe stellen ■ Aus Bonn Charlotte Wiedemann
Kanzleramtsminister Schäuble berichtet, daß der BND erstmals 1980 über libysche Chemiefabrik informierte / SPD reagiert gelassen auf Verdacht / Außenminister Genscher erneut im Zwielicht ■ Aus Bonn Ch. Wiedemann
Schäuble berichtet über Gesetzesverschärfungen beim Export chemischer Güter / Rege Reisetätigkeit bundesdeutscher Politiker / Kritik an der Bundesrepublik geht weiter: „Ist Bonn das Recht auf Chemiewaffenexport wichtiger als die Beziehungen zu den USA?“ ■ Aus Washington Stefan Schaaf
Neues Modell für Samstags- und Sonntagsarbeit vom Aachener Uniroyal-Betriebsrat, der Unternehmensleitung und der örtlichen IG Chemie ausgefeilt Drei-Tage-Woche bei vollem Lohnausgleich / Versprechen auf Standortsicherung und 400 neue Arbeitsplätze / Entscheidung liegt beim Düsseldorfer Arbeitsminister ■ Aus Aachen Bernd Ax
■ Ein Bremer Unternehmer versucht, mit Naturkosmetik in die schwarzen Zahlen zu kommen / Ohne Tierversuche und ohne Konservierungsmittel, aber mit Ästhetik und Design
Lieferte auch die Schweizer Chemieindustrie Schlüsselsubstanzen für die Giftgasherstellung? / Zumindest bis 1987 weist die Zollstatistik den Export von 521 Tonnen in die Golfregion aus ■ Aus Genf Andreas Zumach
Der bundeseigene Konzern wußte seit 1985 von Lieferungen für Giftgasfabrik in Libyen / Von Vertragspartner Imhausen „offensichtlich getäuscht“ / Staatsanwaltschaft Offenburg will Verfahren abgeben ■ Von Petra Bornhöft