taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 281 bis 300 von 327
Franciska Zólyom ist die Kuratorin des Deutschen Pavillons der Venedig-Biennale. Ein Gespräch über Fragen des Zugangs und Sprache.
25.11.2018
Was bleibt von der Documenta? Die 6. Athen-Biennale „Anti“ zeigt: die befürchtete Post-Documenta-Depression bleibt aus.
31.10.2018
Unseen Amsterdam versteht sich als Plattform für aufstrebende Fotokünstler. Mit denen konnte man in der siebten Ausgabe ins Gespräch kommen.
24.9.2018
Die Stadt vor ihren vermeintlichen Verteidigern retten: Das wollen Ingrid Mössinger und Frédéric Bußmann von den Kunstsammlungen Chemnitz.
1.9.2018
Künstlerinnen in Berlin verdienen weniger und werden auch sonst benachteiligt. Das sagt eine Studie, die gerade international diskutiert wird.
28.8.2018
Die Kulturambulanz am Klinikum Ost zeigt Outsider-Art aus der Sammlung von Hartmut Kraft. Dieser stellt diese Woche sein Buch über die Kunst von Psychiatrisierten vor.
13.8.2018
Das Museum Barberini zeigt „Gerhard Richter. Abstraktion“. Die Wiederbegegnung mit seinen Arbeiten überrascht den Künstler selbst.
9.8.2018
Im Rahmen der Public Art Munich hat sich der Künstler Franz Wanner mit Räumen des BND in der bayerischen Hauptstadt beschäftigt.
19.7.2018
Die diesjährige Schau Rohkunstbau „Achtung – mind the gap“ führt nach Lieberose. Die Ausstellung untersucht die Risse durch unsere Gesellschaft.
14.7.2018
Ist es die Stadt oder ist es die Kunst, deren Zauber man bei der europäischen Biennale Manifesta 12 in Palermo erliegt? Beide haben viel zu bieten.
7.7.2018
Die zweite Ausgabe der Münchner Projektreihe für den Stadtraum bleibt marginal. Und das trotz tierischen Besuchs im Edelhotel.
1.7.2018
Die Ausstellung „Life and Dreams“ in der Walther Collection bei Neu-Ulm zeigt: In der chinesischen Kunst gibt es noch immer kritische Positionen.
Patricia Belli zeigt ihre Installationen auf der Berlin Biennale. Die Proteste gegen das Ortega-Regime zuhause in Nicaragua spiegeln sich auch darin.
24.6.2018
Buddhismus kontra Leninismus: Bettina WitteVeens Kunstinstallation in Wünsdorf verbindet Film, Foto, Video und Skulpturen.
17.6.2018
Mario Pfeifer beleuchtet in „Again/Noch einmal“ den Fall eines Geflüchteten in Sachsen. Der Film ist eine Produktion der 10. Berlin Biennale.
Erika Diettes ist Fotografin und Anthropologin in Kolumbien. Ihr Vater war Polizeigeneral. Ihr Werk gilt den Opfern des Bürgerkriegs.
Die diesjährige Biennale, kuratiert von Gabi Ngcobo, ist außereuropäisch und kommt überraschend leicht daher. Stellenweise ist sie auch hermetisch.
9.6.2018
Ateliers für Künstler und Fußballübertragungen zur WM: Das Zentrum für Kunst und Urbanistik spielt eine zentrale Rolle bei der diesjährigen Biennale.
7.6.2018
Die üblichen Erwartungen wollen die Kurator*innen der 10. Berlin Biennale unterlaufen – und machen neugierig mit unbekannten Namen im Programm.
5.6.2018
Als eine Pionierin der Installationskunst passt Louise Bourgeois gut in den Schinkel Pavillon, meint die künstlerische Leiterin Nina Pohl.
3.7.2018