Die komplizierte Nachbarschaft wird durch die Fußball-EM nicht einfacher. Schwierig sind die Beziehungen zwischen den beiden Ländern schon länger – ein Überblick.
Acht Spieler vom Zenit St. Petersburg sind im russischen Team. Auf den tschechischen Torhüter und Champions-League-Sieger Petr Cech dürfte einiges an Arbeit zukommen.
Sie Meister, die Anderen Turnschuh – das hätten die Deutschen gerne so. Aber in Wahrheit haben sie keine Chance. 11 Gründe, warum die Deutschen am Arsch sind.
Für die polnische Nationalmannschaft ist das Eröffnungsspiel der Europameisterschaft die erste wirkliche Bewährungsprobe. Einige Spieler haben bisher nur geübt.
Volkwin Marg hat für die EM die Stadien in Warschau und Kiew entworfen. Mit der taz spricht er über „die Oligarchin“ Julia Timoschenko, Sportboykotts und kleptomanische Piraten.
In Warschau ist die Metro nicht fertig, viele Straßen sind noch nicht passierbar. Die Menschen kümmert's kaum. Nur die Angst vor pinkelnden Fans ist noch da.
Das neue EM-Orakel heißt Yvonne und ist eine Kuh. Sie tritt die Nachfolge des mittlerweile verstorbenen Kraken Paul an. Ihre Qualifikation: Sie ist kein Reh.
Unwägbarkeiten auf dem Weg ins EM-Finale: Unrasierte Griechen, Elfmeterpunktstehlende Engländer, Boatengs XXL-Kopfhörer. Nur die Österreicher müssen zuschauen.
Junge Fußballerinnen von Türkiyemspor Berlin reisen zu einem Turnier in die Ukraine. Dort sind die Bedingungen miserabel, die Leidenschaft ist dafür umso größer.
Der ehemalige Banker und bekennende Europäer Norbert Walter über europäische Identität, Eurokrise und die segensreiche Wirkung junger Frauen beim Public Viewing.
Die Zeit der Fußballpartys in Schwarz-Rot-Gold beginnt. Was genau treibt die Menschen ins Nationalkostüm? Die Soziologin Dagmar Schediwy hat sich auf Fanmeilen umgehört.
Ein Testlauf für den EM-Auftakt in Lemberg endet im Verkehrschaos. Dafür ist der neue Flughafen nun in Betrieb. Für den normalen Flugbetrieb wirkt er arg groß.