Für die polnischen Ko-Gastgeber ist es das Spiel der Spiele. Das hat nicht nur sportliche Gründe, sondern vor allem auch politische und historische. Ein Überblick.
In Polen zeigen sich russische Fans bislang nicht von ihrer besten Seite. Der Chef des russischen Fußballverbandes fürchtet um den guten Ruf des Landes.
Der Kofraktionsvorsitzende der Grünen im EU-Parlament über seine Liebe zur französischen Mannschaft, die Notwendigkeit von politischem Protest und den neuen Patriotismus.
Keine Fahnen, keine Werbung für die EM, kaum jemand interessiert sich in England für das Turnier. Das könnte daran liegen, dass die Engländer immer verlieren, sagt Simon Kuper.
Häme für Robben und Ronaldo, Ärger über Mehmet Scholl, hupende Autos und die deutsche Leistung. Wie sich der erste Spieltag der Gruppe B auf Twitter anfühlte.
Auf der Fanmeile in Warschau kommen zehntausende polnische Fans zusammen und freuen sich über die starke erste Halbzeit ihres Teams. Später hilft nur noch Trotz.
Die komplizierte Nachbarschaft wird durch die Fußball-EM nicht einfacher. Schwierig sind die Beziehungen zwischen den beiden Ländern schon länger – ein Überblick.
Volkwin Marg hat für die EM die Stadien in Warschau und Kiew entworfen. Mit der taz spricht er über „die Oligarchin“ Julia Timoschenko, Sportboykotts und kleptomanische Piraten.
In Warschau ist die Metro nicht fertig, viele Straßen sind noch nicht passierbar. Die Menschen kümmert's kaum. Nur die Angst vor pinkelnden Fans ist noch da.
Das neue EM-Orakel heißt Yvonne und ist eine Kuh. Sie tritt die Nachfolge des mittlerweile verstorbenen Kraken Paul an. Ihre Qualifikation: Sie ist kein Reh.
Unwägbarkeiten auf dem Weg ins EM-Finale: Unrasierte Griechen, Elfmeterpunktstehlende Engländer, Boatengs XXL-Kopfhörer. Nur die Österreicher müssen zuschauen.
Junge Fußballerinnen von Türkiyemspor Berlin reisen zu einem Turnier in die Ukraine. Dort sind die Bedingungen miserabel, die Leidenschaft ist dafür umso größer.