taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 61 bis 80 von 140
Für Gabi Zimmer war Europa die Rettung nach dem Ende der DDR. Seit 2004 ist sie im EU-Parlament. Als Linke müsse sie doch Europäerin sein, sagt sie.
23.5.2014
Oft belächelt, kaum beachtet: die europäischen Kleinparteien. Die taz lässt sie zu Wort kommen. Dieses Mal: Yorkshire First aus Großbritannien.
22.5.2014
Euro-Urne (5): Heute erklärt uns Carola Rönneburg, warum sie doch nicht die Partei wählen würde.
Oft belächelt, kaum beachtet: die europäischen Kleinparteien. Die taz lässt sie zu Wort kommen. Dieses Mal: die Freien Wähler aus Bayern.
21.5.2014
Schweden, Finnland und Dänemark tun so nett. Doch hinter der Fassade tut sich ein Abgrund auf. Skandalnavien gehört nicht in die EU.
Euro-Urne (4) Heute erklärt uns Rayk Wieland, warum er niemals die Grünen wählen würde.
Die Polen-Plage beschäftigt seit Jahrhunderten Europa. Und der Polen-Pfusch zerstört das deutsche Handwerk. Polen gehört nicht in die EU!
20.5.2014
Euro-Urne (3): Heute erklärt uns Uli Hannemann, warum er niemals FDP wählen würde.
Keiner kennt sie, keiner braucht sie, immer stehen sie dumm im Weg rum. Zwergstaaten wie Luxemburg, Malta oder Holland gehören nicht in die EU.
19.5.2014
Euro-Urne (2): Heute erklärt uns Michael Sailer, warum man im Fall der CSU ohnehin nicht von einer Wahl sprechen kann.
Innovativ, klassisch oder peinlich? Wir analysieren, wie sich die Parteien während des Europawahlkampfs im Netz schlagen. Dieses Mal: die SPD.
18.5.2014
Neue Serie, Euro-Urne (1): Heute erklärt uns Wenzel Storch, warum er niemals die Sozialdemokratische Partei Deutschlands wählen würde.
17.5.2014
Oft belächelt, kaum beachtet: die europäischen Kleinparteien. Die taz lässt sie zu Wort kommen. Dieses Mal: die slowenische Traumjob-Partei.
Die alten Griechen wussten nichts von Demokratie oder Philosophie. Die neuen aber auch nicht. Griechenland und Zypern gehören nicht in die EU.
Intellektuelle erklären ihre Unterstützung für Alexis Tsipras. Er stehe für den Kampf der europäischen Linken. Wirklich? Ein Pro und Contra.
16.5.2014
Oft belächelt, kaum beachtet: die europäischen Kleinparteien. Die taz lässt sie zu Wort kommen. Dieses Mal: die belgische Vivant-Partei.
Teures Bier, Sprachwahn, Mode-Philosophen: Die Franzosen sind die Nervensägen Europas. In der EU haben sie nichts verloren!
30 Sender, 90 Minuten, 5 Kandidaten: Streit um Sekunden, parteitypische Körpersprache, blaue Joker. Das TV-Duell zur Europawahl ist geschafft.
15.5.2014
30 broadcasters, 90 minutes, 5 candidates: The first television debate in the European Parliamentary Elections for the top candidates.
Vorne redet Merkel, hinten ist es spannender. Dort fordern Martin Sonneborn und seine PARTEI die Offenlegung des Gewichts der Kanzlerin.