Die Grünen-Politikerin Kirsten Kappert-Gonther war eine treibende Kraft hinter der Bremer Psychiatrie-Reform. Damals, sagt sie, herrschte Aufbruchstimmung
Vor vier Jahren erneuerte Bremen die psychiatrische Unterbringung. Heute ist der Elan versackt, die Beteiligten scheinen überfordert oder desinteressiert.
Im NSU-Prozess soll diese Woche das psychiatrische Gutachten über die Hauptangeklagte vorgestellt werden. Zschäpe weigerte sich, mit dem Verfasser zu sprechen.
Die sexuellen Übergriffe eines psychisch Kranken auf zwei Mädchen hätten vielleicht verhindert werden können – wenn die Kieler Behörden besser kooperiert hätten.
Die Bildhauerin Dorothea Buck kennt Psychosen aus eigener Erfahrung. Damit sie für Außenstehende ihre Bedrohlichkeit verlieren, schildert sie ihr eigenes Erleben.
Das Bewusstsein ist fortgeschritten, die Praxis hinkt hinterher – weil die Kosten schwer abzurechnen sind. Dabei hat jeder Dritte zumindest einmal psychische Probleme.
Während Bremer Krankenhäuser gegen Unterfinanzierung demonstrieren, eskaliert die Situation in der ambulanten Psychiatrie. Träger fürchtet den „Kollaps“.