taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 381 bis 400 von 558
Nach zwei Wochen auf dem Atlantik erreicht die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg New York. Am Freitag will sie hier wieder streiken.
29.8.2019
Greta Thunbergs Atlantiküberquerung mit einer Rennjacht zum Klimagipfel von New York mag dem Nervenkitzel dienen. Ansonsten ist sie unsinnig.
17.8.2019
Monatelang hat Greta Thunberg recherchiert, wie sie klimafreundlich über den Atlantik kommt. Das Ergebnis ist ziemlich enttäuschend.
29.7.2019
Die Einigung von Kattowitz ist ein Erfolg für die Klimapolitik. Was jedoch fehlt, ist beherzte Machtpolitik für eine Zukunft ohne Kohle.
16.12.2018
Die Konferenz von Kattowitz endet: Ab 2024 gelten weltweit gleiche Klimaschutz-Standards. Die großen Verschmutzer bewegen sich kaum.
Das Ergebnis von Kattowitz ist besser als man erwarten konnte, sagt Politikexpertin Susanne Dröge. Aber Deutschland müsse jetzt liefern.
Kaum einer poltert so laut gegen den „Irrsinn der Klimapolitik“ wie der AfDler Karsten Hilse. Jetzt war er auf der UN-Konferenz in Kattowitz.
14.12.2018
„Heißzeit“ ist das Wort des Jahres 2018. Das passt: Obwohl Forscher vor einer katastrophalen Erwärmung warnen, tut sich beim Klimagipfel wenig.
Ausgerechnet im Kohlerevier um Kattowitz richtet der Gastgeber Polen die UN-Klimakonferenz aus. Gelingt dort der Strukturwandel?
Beim „Talanoa-Dialog“ stellen die UN-Staaten ihre Pläne zum Klimaschutz vor. Dabei scheitern sie nicht nur am großen Ganzen, sondern auch an Details.
11.12.2018
Der Geist von Paris, wo 2015 ein gefeiertes Abkommen beschlossen wurde, hat sich in Kattowitz verzogen. Und: Niemand hat eine weiße Weste.
10.12.2018
In Kattowitz stehen sich zur Halbzeit verschiedene Interessen gegenüber. Ölländer und Skeptiker wehren sich gegen einen Bericht des Klimarats.
9.12.2018
Die polnische Stadt, in der der Klimagipfel stattfindet, wandelt sich rasant. Festivals machen die Stadt bei jungen Leuten beliebt.
5.12.2018
Das vergangene Jahr brachte so viele Wetterschäden wie noch nie: über 11.000 Tote, viele Milliarden Verluste. Am stärksten betroffen sind arme Länder.
4.12.2018
Wenn Klimapolitik die soziale Spaltung vertieft, richtet sie sich gegen sich selbst. Das zeigen die Proteste in Paris. Der Klimagipfel könnte daraus lernen.
3.12.2018
Michał Kurtyka ist Präsident der UN-Klimakonferenz in Katowice. Er sagt, die EU müsse glaubwürdig bleiben in ihrer Möglichkeit, Ziele zu erreichen.
Eine schwedische Schülerin schwänzt für das Klima die Schule und findet tausende MitstreiterInnen. Greta trifft nun den UN-Generalsekretär.
Am Montag beginnt die Weltklimakonferenz. Kurz vor Beginn haben in Berlin und Köln 36.000 Menschen gegen Kohle demonstriert.
1.12.2018
Bei der UN-Klimakonferenz diskutieren 196 Staaten, wie sie die Erderhitzung bremsen wollen. Welche Maßnahmen reichen, welche nicht?
2.12.2018
Messungen einer UN-Behörde zeigen: 2018 gehörte zu den vier wärmsten Jahren weltweit. Auch Wetterextreme wie Stürme haben zugenommen.
29.11.2018