Öffentlich entschuldigen sich die Chefs von „Bild“ und „Bild am Sonntag“ für einen islamfeindlichen Text. Ändert sich da etwas an der Blattlinie der „Bild“?
Bisher lag ein Teil des Vertriebs der „Zeit" in den Händen des Springer-Konzerns. Doch ab April ist damit Schluss. Axel Springer hat den Vertrag gekündigt
Ein österreichischer Investor kauft Ungarns linksliberales Traditionsblatt „Népszabadság“. Kritiker befürchten, hinter dem Deal stecke die Fidesz-Partei.
Das Kartellamt macht den Weg frei: Die Funke-Gruppe darf einige Springer-Blätter kaufen. Doch längst nicht jeder Teil des Verlagsdeals ist schon genehmigt.