Sie arbeiten am körperlichen und psychischen Limit, trotzdem mögen sie den Job. Die Mehrheit der Pflegekräfte in Deutschland ist hochmotiviert, sagt eine Studie.
Das Bundesfamilienministerium stellt fest, dass die Pflegezeit kein Erfolg ist. Nur in 200 Fällen wollten Menschen so die Pflege von Angehörigen und den Beruf in Einklang bringen.
Die erste Police der staatlich geförderten zusätzlichen Pflegeversicherung „Pflege-Bahr“ ist auf dem Markt. Doch sie lohnt sich nicht mal für die Mittelschicht.
Bald gibt es für Frauen und Männer einheitliche Tarife bei Versicherungen. Die werden damit für ein Geschlecht teurer, für das andere aber nicht unbedingt billiger.
Im Schnitt müssen Menschen in Deutschland im Pflegefall 31.000 Euro selbst zahlen. Doch die Kosten sind ungleich verteilt, da Frauen im Durchschnitt eine längere Heimpflege haben.
Die Heimkosten steigen und das Rentenniveau stagniert.
400.000 Menschen können für ihre Altenpflege nicht mehr selbst aufkommen. Die Alternativen liegen im Ausland.