Die EU-Minister haben sich über die Fangquoten für Nordsee, Atlantik und Schwarzes Meer verständigt. Die Umweltorganisation Oceana ist nicht zufrieden.
Die Fangmengen für die Ostsee sind hoch umstritten. Wenn die EU jetzt die Quoten für 2016 beschließt, werden Fischer oder Meeresschützer entsetzt sein.
In Niedersachsen hat die Muschelfischerei Tradition, aber Stürme, Austern und Seekabel machen den Fischern das Leben schwer. Noch halten sich drei Betriebe.
Indonesische Fischer haben über 700 Menschen an die Küste gebracht. Auch in Thailand konnten sich rund 100 Rohingya retten. Tausende sind noch auf dem Wasser.
Bald gibt es Hering mit Nachhaltigkeitssiegel. Der Bestand erhole sich, sagt das Bundesinstitut. Greenpeace findet die Datenlage für eine Entwarnung zu unsicher.
Fischer am Steinhuder Meer wehren sich erfolgreich gegen Auflagen, die das Ertrinken von Fischottern in ihren Reusen verhindern sollen. Auf lange Sicht müssen Fanggeräte wohl nachgerüstet werden.
In der Fischerei arbeiten die EU-Staaten zusammen. Nun haben sie abgesprochen, wer im Jahr 2015 wieviel Fisch fangen darf. Umweltschützer kritisieren das Ergebnis.