taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 321 bis 340 von 440
Weil sie Kinder getötet haben sollen, kamen im Mittelalter Schweine vor Gericht. Nicht selten endeten solche Prozesse mit Hinrichtungen.
1.9.2018
Die Erderwärmung bringt das Leben von Tieren und Pflanzen aus dem Takt. Manche sind Verlierer des Klimawandels – wie der Storch.
31.8.2018
Eine Antenne an der Internationalen Raumstation empfängt Daten von Sendern an tausenden Tieren. Das soll auch dem Katastrophenschutz dienen.
16.8.2018
Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (56): Die Geschichte der Unterwerfung von Tieren durch menschliche Alphatiere.
2.7.2018
Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (52): Tiere zu berühren kann ein Risiko sein, das man manchmal nur allzu gern eingeht.
30.4.2018
Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (51): Winzige Zebrabärblinge machen so manches im Dienste der Gesundheit durch.
9.4.2018
Fruchtfliegen sind perfekte Labortiere. Doch die Fruchtfliegenforschung war jahrzehntelang ein Kampfplatz politischer Ideologien.
21.4.2018
Tieren ist eine Menge zuzutrauen, von dem Menschen lernen können – dank einer neuen, sogar Köttel abwehrenden Kommunikationstechnik.
2.3.2018
Müll mit der Nase umdrehen: Der englische Tierarzt Charles Foster hat ein Buch darüber geschrieben, wie sich das Leben als Tier so anfühlt.
24.2.2018
Wissenschaftler brachten einen Schwertwal dazu, Worte zu wiederholen. Umweltschützer kritisieren die Gefangenhaltung des Tieres.
31.1.2018
Respekt, Harmonie, Unterwerfung: Eine Ausstellung im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe widmet sich dem Verhältnis von Mensch und Tier.
1.2.2018
Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (Teil 44): Die Welt der Schäfer und ihrer Herden ist voll von Anekdoten und Witzen.
18.12.2017
Auf einem Weihnachtsmarkt im ostwestfälischen Bad Salzuflen gibt es eine lebendige Weihnachtskrippe. Eine Gruppe will dessen Ende erwirken.
8.12.2017
Die lustige Tierwelt und ihre gar ernste Erforschung gehen in die 43. Runde. Heute: Können Tiere und Pflanzen lügen?
4.12.2017
Donnerstag ist Gedichtetag: Diesmal darf sich die Leserschaft an einem Poem über Tiere, die sich im Wald wider den Winter wappnen, erfreuen.
30.11.2017
Die lustige Tierwelt und ihre gar ernste Erforschung geht in die 42. Runde. Nun ist der Oktopus dran.
20.11.2017
„Jedes Tier ist einzigartig“: Kinder(hör)bücher, bei denen Tiere im Mittelpunkt stehen, lehren Klein und Groß einiges über das Leben. Ein Rundgang.
13.11.2017
Friederike Schmitz lehnt Öko-Tierhaltung ab: So oder so werde ein Wesen getötet. Sie findet, dass man sich auch ohne Fleisch, Milch und Eier gut ernähren kann.
31.10.2017
Heute wird allerorten wieder mehr „Respekt“ eingefordert, beobachtet unser Autor. Allerdings bleibe oft unklar, was genau damit gemeint sei.
22.10.2017
Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (40): Enten lieben einerseits das urbane Leben – aber eben auch ihre Freiheit.
16.10.2017