taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 61 bis 80 von 86
Jeder fünfte deutsche Schüler kann am Ende der vierten Klasse nicht richtig lesen. Die neue Iglustudie zeigt: Der Bildungsföderalismus hat versagt.
5.12.2017
In der internationalen Grundschulleseuntersuchung rutscht Deutschland ins untere Mittelfeld ab. Das liegt auch an mangelnder Förderung.
Die älteren Generationen gelten als leseaffin. Doch gerade bei Zugfahrten stellt sich heraus: Die Senioren wollen ums Verrecken nicht lesen!
15.9.2017
Auf dem Bebelplatz wurden 1933 über 20.000 Bücher verbrannt. Nun findet an diesem Ort ein Lesefestival unter freiem Himmel statt.
28.4.2017
In New York sollen ab März möglichst viele Menschen dasselbe Buch lesen. Eine großartige Idee auch für Berlin, findet Kultursenator Lederer.
14.2.2017
Kleine unabhängige Buchhandlungen dürfte es nach den Marktgesetzen nicht mehr geben. Doch es gibt Händler, die behaupten sich trotzdem.
22.2.2017
Der lesemüde Nachwuchs soll an die Literatur herangeführt werden. So mancher Klassiker wird dafür sprachlich auf Vordermann gebracht.
13.12.2016
Der Vorauswahl fehlen Komik und Spielfreude. Migrantische Autoren spielen keine tragende Rolle. Und zwei wichtige Namen fehlen ganz.
23.8.2016
Der Senat sucht einen neuen Standort für die Zentral- und Landesbibliothek – und lässt sich damit mehr Zeit als angekündigt.
1.7.2016
Warum sich nicht umbringen? In seinem Roman erzählt Bov Bjerg vom Aufwachsen im Schwäbischen und trifft dabei ein Gegenwartsgefühl.
11.12.2015
Ebooks verbessern die Lesefähigkeit bei SchülerInnen. Das ist das Ergebnis einer Studie des britischen National Literacy Trust.
9.12.2015
Welches Buch haben Sie zuletzt wütend in die Ecke geschmissen? Wir haben Martin Walser, Julia Klöckner und Karl Lauterbach gefragt.
10.10.2015
Warum fällt vielen die Konzentration auf Bücher immer schwerer? Das hat mit Smartphones zu tun, sagt Henning Lobin – und dem Buchstaben F.
9.10.2015
Jeder kauft Bücher. Aber lesen wir sie auch? Oder sind Serien viel besser? Und was haben Smartphones und Tablets damit zu tun?
Von 20 auf sechs: Die Anwärter auf den Deutschen Buchpreis sind nun bekannt. Darunter befinden sich Jenny Erpenbeck, Ulrich Peltzer und Rolf Lappert.
16.9.2015
Norddeutsche können alles und noch viel mehr: frieren, lesen oder auch obszöne Autowaschanlagen benutzen.
8.7.2015
Lange Texte, keine Bilder oder Anzeigen – so überlebt das Magazin „Reportagen“ seit vier Jahren. Ein Gespräch mit dem Gründer Daniel Puntas Bernet.
5.6.2015
Schnelllesen ist passé – jetzt kommt Lesen in Zeitlupe. Lesen Sie diese Zeilen noch mal in aller Ruhe, dann den nachfolgenden Text.
28.4.2015
Dem Zeitungsjournalismus ist die Lust an der Handlung, die Lust am Verb verloren gegangen. Doch wer die Zeitung retten will, muss wissen, wie Lesen geht.
4.10.2014
Wenn man in einem Flughafen sitzt und nichts tut, außer herumzusitzen und zu warten, dann fallen einem plötzlich all die Worte überall auf.
26.9.2014