taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 161 bis 180 von 189
Wie organisiert sich Gesellschaft? Die Historikerin Ulrike Frevert meint, dass „Vertrauen“ nur das Wohlfühlwort der Sharing Economy ist.
2.6.2016
Der englische Journalist Paul Mason hat eine Vision von einer gerechten Gesellschaft: Er will den Kapitalismus mit seinen eigenen Waffen schlagen.
6.4.2016
Der Neoliberalismus siegt: Die EU wird noch kälter und unsozialer, wenn „Wettbewerbsfähigkeit“ das oberste Ziel bleibt. Verlierer ist die Solidarität.
4.1.2016
Polen ist ein anderes Land geworden: Philipp Ther, Sachbuchpreisträger, über den Nationalismus und die Wirtschaftspolitik Polens nach 1989.
25.12.2015
Viele Wirtschaftsprofessoren verhalten sich wie Oberpriester: Sie stellen nur Behauptungen auf, Argumente fehlen gänzlich.
2.12.2015
Die Anschläge von Paris bewegen Alain Badiou zum Innehalten. Doch er bleibt dabei, dass der IS vom kapitalistischen Weltsystem generiert sei.
25.11.2015
Die „Trans-Pazifische-Partnerschaft“ von zwölf Staaten ist unterschriftreif, die Parlamente müssen aber noch zustimmen. Die USA mussten eine bittere Pille schlucken.
5.10.2015
Des Finanzchefs Steckenpferd heißt Ordoliberalismus: Die autoritäre Markwirtschaft bestimmt die ganze EU.
29.8.2015
In zwei Jahrzehnten hat der Neoliberalismus den Sozialstaat abgebaut, geholfen haben dabei Linksliberale. Revolution ist aber noch möglich.
2.8.2015
Politik findet nur noch als Stylefrage und Soap-Opera statt. Das Verschwinden der Politik aus den öffentlichen Diskursen aber macht alles politisch.
12.7.2015
Die Arbeitszeit muss verkürzt werden, sagt Heinz-J. Bontrup von der Gruppe Alternative Wirtschaftspolitik, die den Wirtschaftsweisen Kontra gibt.
27.4.2015
Das Künstlerinnenduo Fort hat eine leere ehemalige Filiale der Drogeriekette Schlecker reinszeniert. Die Kälte der Regalgerippe und Drahtkäfige wirkt.
5.4.2015
Der politische Liberalismus ist gestorben. Woran eigentlich? Und warum ist sein Untergang auch für die Linke gefährlich? Ein Debattenbeitrag.
31.12.2014
Frankreich und Italien bekommen Zeit, ihr Defizit anzugehen und verpflichten sich zu neoliberalen Reformen. Trotzdem gibt sich Deutschland empört.
28.11.2014
Unter den Volkswirten herrscht Krieg. Die Neoliberalen haben bisher gewonnen, weil die Keynesianer zentrale Themen lange ignorierten.
23.10.2014
Er hält sich für das Mitglied einer Klasse, die ihn ausbeutet und verhöhnt. Dabei gehört der Schnösel zur Reservearmee des Neoliberalismus.
8.10.2014
Der Philosoph sieht im Neoliberalismus eine „Psychopolitik“ am Werk. Worin der analytische Mehrwert seines Begriffs liegen soll, bleibt fragwürdig.
16.9.2014
Die Eurokrise ist ein Großlabor, das zeigt: Die verordneten Sparkurse funktionieren nicht. Absurd, dass Merkel jenseits der Grenzen aber darauf pocht.
18.6.2014
Der britische Kulturkritiker Mark Fisher stellte am Freitag seinen Essayband „Ghosts of my Life“ im Berliner Hebbel am Ufer vor.
13.4.2014
Trotz FDP und Politikversagen: Lisa Herzogs entwirft in ihrem Buch „Freiheit nicht nur den Reichen“ ein „Plädoyer für einen zeitgemäßen Liberalismus“.
12.3.2014