157.000 Sicherheitskräfte sollen bei der Fußball-WM zum Einsatz kommen. Drei Wochen vor Beginn lobt Brasiliens Präsidentin Dilma Rousseff die Vorbereitungen.
Beim Schutz von persönlichen Daten hat Deutschland kaum aus der NSA-Affäre gelernt. Was hilft? Weniger trödeln und mehr Staat, sagt Staatssekretär Ulrich Kelber.
Für Verbrechen während der Militärdiktatur wurden bislang noch keine Verantwortlichen inhaftiert. Nun wird wegen des Todes eines regierungskritischen Politikers ermittelt.
Die Insassen sollen bessere Haftbedingungen und mehr Besuchszeiten forden: Im Nordosten Brasiliens ist es in einem Gefängnis zu einer Meuterei gekommen.
Für mehr Lohn sind Rio de Janeiros Busfahrer in den Ausstand getreten und sorgten für Verkehrschaos. Es gab einen weiteren Toten auf einer Stadionbaustelle.
Jogi Löw hat seinen vorläufigen Kader für die Fußball-WM in Brasilien vorgestellt. Es gibt einige Überraschungen im Aufgebot der deutschen Nationalmannschaft.
Die brasilianische Polizei hat angekündigt, während der WM zu streiken, sollte sich nichts an den Arbeitsbedingungen ändern. In vielen Städten wurde schon jetzt protestiert.
Der Bundestagsabgeordnete Frank Tempel von den Linken erklärt nach seiner Brasilienreise, warum ihn das Sicherheitskonzept der Polizei nicht überzeugt.
Tausende obdachlose Arbeiter haben in der brasilianischen Metropole São Paulo in der Nähe eines WM-Stadions Land besetzt. Sie protestieren gegen Fehlinvestitionen.