taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 81 bis 100 von 146
Die Sparkasse will nur noch in wenigen Filialen Geld am Schalter auszahlen. Sie setzt auf Automaten – und grenzt damit Behinderte aus, sagen Kritiker.
15.8.2017
Immer mehr Menschen mit „gesundheitlicher Beeinträchtigung“ immatrikulieren sich. Maria Boerner hat Mukoviszidose.
16.7.2017
Nun startet ein ganz besonderes taz.de-Projekt: Texte zur Bundestagswahl in Leichter Sprache. Warum? Wir erklären es.
30.6.2017
Der Grad der Behinderung ist entscheidend für den Anspruch auf Leistungen. Behördenmitarbeiter prüfen Fälle nur vom Schreibtisch aus und liegen oft falsch.
23.5.2017
Andrea Salomon soll für die Hortbetreuung ihrer behinderten Tochter mehr zahlen als andere. Sie findet das ungerecht.
7.5.2017
Der Scooterman rollt wieder durch Berlin und lässt sich auch von ignoranten Rollstuhlfahrern nicht seinen Kabarettbesuch vermiesen.
28.2.2017
Soll man Behinderten eigentlich helfen oder nicht? Bei keinem anderen Thema klaffen die Meinungen so weit auseinander.
20.2.2017
Wie gerne würden wir auf den Behindertenbonus verzichten – schon weil das jeweilige Motiv so furchtbar unklar ist.
21.2.2017
Der Scooterman ist wieder da! Und reitet auf seinem nagelneuen Alpine Comet mit elf Stundenkilometern Spitzengeschwindigkeit durch Berlin.
14.2.2017
Bin ich ein Kinderwagen für Sechslinge? Nein, an mir klebt ein Rollstuhl. Erschrecken muss man vor mir trotzdem nicht.
27.1.2017
Sollen Krankenkassen für den Sex pflegebedürftiger Menschen zahlen? Eine Debatte über Sexualassistenz ist nötig.
10.1.2017
Heiraten möchte ich in weißen Turnschuhen. High Heels kann ich nicht tragen. Über Mode, Schönheitsideale und Behinderung.
6.1.2017
„Den ganzen Tag im Rollstuhl, das wäre nichts für mich“, sagt der Mann von der Bahn. Ich nicke zustimmend, denn wir haben es eilig.
16.12.2016
Fehlende Aufzüge sind nicht die einzige Schwierigkeit fürs Studieren mit Behinderung. Auch das BAföG-Amt kommt einem in die Quere.
2.12.2016
Bei den Paralympics in London holte sie Gold, in Rio Silber. Dazwischen wechselte die Hamburgerin Edina Müller vom Rollstuhlbasketball ins Einer-Kanu
Däumling, der Bucklige, das Mädchen ohne Hände: In Märchen sind behinderte Figuren oft Sympathieträger. Das Ziel: die Akzeptanz des Andersseins.
Für manche Männer ist sie ein exotisches Abenteuer. Viele denken, sie könne keinen guten Sex haben. Dazu einige Klarstellungen unserer Autorin.
Warum Fahrkurse für Erwachsene ebenso wichtig sind wie für Kinder. Ein Plädoyer für mehr Bewegung auf den Reifen.
4.12.2016
Flirten? Vergiss es! Rollstuhlfahren macht einsam. Der Blick bleibt nämlich immer auf den tückischen Untergrund fixiert.
27.11.2016
Als einzige Person mit Behinderung werde ich oft wertschätzend dafür wahrgenommen, ganz alltägliche Dinge zu tun.
14.10.2016