taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 61 bis 80 von 97
Statt die Welt zu erfahren, fliegen wir in touristische Hotspots. Overtourism ist das Schlagwort für Einerlei statt Vielfalt.
9.3.2018
Ästheten und Querulanten gegen Denkverengung: Oscar Wilde wird wieder gebraucht! Das zeigt die Ausstellung „The Critic as Artist“ in Reading.
17.10.2017
Es ist ein defensives Sprechen, das mit der eigenen Kapitulation kokettiert. Es kann einen zum Revolver greifen lassen – hätte man einen.
28.7.2017
Er war einer der wichtigsten Kritiker der Nachkriegszeit. Der frühere SZ-Feuilletonchef Joachim Kaiser ist nun im Alter von 88 Jahren gestorben.
12.5.2017
Wer die Macht hat, kann seine Wahrheiten durchsetzen. Das sieht man an der Debatte darüber, ob Rassismuskritik „wissenschaftlich“ ist.
17.2.2017
Nicht alle Nachschlagewerke kennen den „Arsch“ – ein unverzeihliches Versäumnis, das gleich tief hineinführt in fundierte Sprachkritik.
17.1.2017
Der ungarische Regierungschef Viktor Orbán soll gemeinsam mit Ministerpräsident Horst Seehofer auftreten. Kritik kommt auch aus der Schwesterpartei.
7.10.2016
Nach der Wahl in Mecklenburg-Vorpommern prügeln die Parteien links der Union auf die Kanzlerin ein. Davon profitiert nur die AfD.
5.9.2016
Thomas Edlinger bemängelt in seinem Buch „Der wunde Punkt“ die Inflationierung der Kritik. Und meint damit vor allem Besserwisser und Nörgler im Netz.
31.12.2015
Kritische Ökonomen fühlen sich marginalisiert. Sie schimpfen bei einem Treffen über den Mainstream und warnen vor Einflussnahme.
28.11.2015
Studierende setzen sich auf einem Blog kritisch mit den Vorlesungen des Politikwissenschaftlers Herfried Münkler auseinander. Der ist empört.
14.5.2015
Tilmann Köhler zeigt am DT einen theaterblutfreien „Macbeth“. Dabei klingt auch die Frage an, ob es für Macht überhaupt eine legitime Begründung gibt.
21.3.2015
Dynamo Dresden entzieht einem kritischen Journalisten die Akkreditierung. Das ZDF löscht den Beitrag, der Mann darf wieder ins Stadion. Zufall?
11.3.2015
Die Autorin ist ein Phänomen. Jetzt liest sie aus ihrem „Goldenen Garn“ vor. Leider zeichnet sich das Buch durch enttäschende Homogenität aus.
27.2.2015
Die türkische Tageszeitung „Cumhuriyet“ druckt Karikaturen des Satiremagazins „Charlie Hebdo“. Schon im Vorfeld gab es massive Kritik.
14.1.2015
Die Frage, worin noch der konservative Kern besteht, beschäftigt nicht nur den Exminister. Aber die CDU hat einen Auftrag: mehr Frauen und Zuwanderer.
30.12.2014
Zwei Wochen vor seinem Abgang teilt St. Paulis scheidender Clubchef gegen den Aufsichtsrat und seinen designierten Nachfolger aus. Die wehren sich verhalten.
4.11.2014
Ein Graffito im Stadion des Drittligisten Hansa Rostock sorgt für Ärger: Angeblich wird auf dem Bild gewaltbereiten Fans gehuldigt.
17.10.2014
Die US-Sängerin Taylor Swift hat ein Video zu ihrem neuen Song „Shake it Off“ veröffentlicht. Die Darstellung verschiedener Stereotype erntet Kritik.
20.8.2014
Der Philosoph Michael Hampe möchte sein Fach vor dem Hochschulbetrieb retten. Er plädiert für ein nichtdoktrinäres Denken.
6.7.2014