taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 101 bis 120 von 211
Die Menschen in Algerien werden sich nicht mit Zugeständnissen zufriedengeben – sie sehnen sich nach einem radikalen Wandel, sagt Rachid Ouaissa.
12.3.2019
Ben Rhodes, einst Obamas außenpolitischer Berater, spricht über den Arabischen Frühling, Fehler der USA in Syrien und Donald Trump.
16.2.2019
Ein Generalstreik legt das öffentliche Leben in Tunesien lahm. Mehr als 650.000 Angestellte des öffentlichen Dienstes erschienen nicht zur Arbeit.
18.1.2019
Der bahrainische Fußballer Hakim al-Araibi sitzt seit Ende November in Thailand im Knast. Auf einmal interessiert sich alle Welt für seinen Fall.
10.1.2019
An einer Selbstverbrennung entzündet sich Aufruhr in mehreren Städten. Das erinnert an den Start des „Arabischen Frühlings“ vor acht Jahren.
26.12.2018
Die Wirtschaftskrise lässt die Bürger an ihrer Zukunft zweifeln. Nun droht auch noch eine Rückkehr des militanten Islamismus.
30.10.2018
Bundesentwicklungsminister Müller (CSU) fordert in Tunesien eine Öffnung Europas zum Maghreb und rät deutschen Firmen: „In Afrika liegen die Zukunftsmärkte“.
12.10.2018
Mit Investitionen und Ausbildung will Deutschland das Vorzeigeland des Arabischen Frühlings stabilisieren, damit die Jugend nicht abhaut.
11.10.2018
Sieben Jahre nach dem Arabischen Frühling finden in Tunesien freie Kommunalwahlen statt. Jugendaktivisten sehen darin eine Chance für Wandel.
5.5.2018
Syrische Rechtsanwälte arbeiten die Menschenrechtsverletzungen des Krieges auf. Tina Fuchs hat sie begleitet.
9.4.2018
In „Die Stadt der Rebellion“ von Omar Robert Hamilton erwachen Triumphe und Niederlagen der ägyptischen Aufstände von 2011 zum Leben.
5.2.2018
In Tunesien gibt es am siebten Jahrestag der Revolution nichts zu feiern. Der Unmut in den Armenvierteln ist dafür umso größer.
14.1.2018
Im benachteiligten Süden des Landes warten die Leute vergeblich auf ein besseres Leben. Und manche wollen nicht mehr einfach nur warten.
Wie kann die gesellschaftliche Transformation gelingen? Nur wenn junge Menschen begründete Hoffnung auf eine ökonomische Perspektive haben.
12.1.2018
Kurz vor dem Jahrestag des Arabischen Frühlings von 2011 liegt in Tunesien Revolte in der Luft. Frustrierte Bürger gehen wieder auf die Straße.
9.1.2018
Tausende AktivistInnen gingen in Syrien 2011 auf die Straße. Davon ist nichts mehr übrig. Schuld daran ist auch die deutsche Linke, sagt Elias Perabo.
25.10.2017
Der Sohn des ehemaligen libyschen Diktators Muammar al-Gaddafi wurde aus der Haft entlassen. Zuvor hatte ein Parlament seine Begnadigung beschlossen.
11.6.2017
Bürgerproteste weiten sich aus. Aber nicht alle Soldaten wollen gemäß dem Wunsch des Präsidenten dagegen vorgehen.
12.5.2017
Die Freilassung Mubaraks zeigt, Repression zahlt sich aus. Kaum ein Protest ist zu hören, obwohl Ägyptens Ex-Diktator jetzt doch straffrei bleibt.
24.3.2017
Sechs Jahre nach dem Arabischen Frühling hat sich der Diskurs gedreht. Die Revolutionshelden von damals werden jetzt als naive Verlierer gesehen.
12.3.2017