Ralf Raths möchte das Deutsche Panzermuseum in Munster modernisieren. Im bisherigen Wohlfühl-Refugium sollen Vernichtung und Zwangsarbeit Platz finden.
Einige tausend Menschen gehen für eine Welt ohne Krieg und Gewalt auf die Straße. Im Gegensatz zu den 80er-Jahren demonstriert heute nur noch der harte Kern.
Seit Juni waren vier Franzosen in Syrien verschleppt. Nun sind die Reporter wieder frei. Sie wurden gefesselt an der türkisch-syrischen Grenze von Soldaten entdeckt.
Die Folterungen des US-Geheimdienstes hatten globale Empörung ausgelöst. Jetzt sollen Einzelheiten veröffentlicht werden, eine erneute Debatte steht an.
Als Arzt war Bashar Al Tammawi im Untergrund tätig. Man setzte seine Familie unter Druck, seither ist er auf der Flucht. Jetzt will er wieder in Deutschland arbeiten.
Ein neues „Bundle“ bringt uns die alten Versionen von „Civilization“ wieder nahe. Mit dem Soziologen Norbert Elias verstehen wir die Spielereihe besser.
Es liegt an Putin, ob es im Konflikt mit der Ukraine zum Krieg kommt. Er muss die Demagogen zügeln. Denn eine Eskalation wäre katastrophal – vor allem für die Russen.
Im vergangenen Jahr ist die Zahl der Kriege weltweit gestiegen, berichtet das Heidelberger Institut für Konfliktforschung. Zuletzt sei sie 1945 so hoch gewesen.
Die Kämpfe im Südsudan erreichen die Ölgebiete. In einer zweiten Provinz sagt sich das Militär von der Regierung los. Meuterer beschießen US-Flugzeuge.