Er war Premierminister und verwirklichte sich dann viele Jahre als Töpfer. Der Atomkraftgegner Morihiro Hosokowa will nun Bürgermeister von Tokio werden.
Für den Kompromiss im Atomstreit erhält der Iran nun die eingefrorenen Ölzahlungen aus den USA. Am 1. Februar wird die erste von sechs Tranchen ausgezahlt.
Wasserkraft ist und bleibt Brasiliens Primärstrom-Quelle. Aber die Ressource ist recht instabil. Der Energie-Mix soll verbreitert werden – mit Atomkraft.
Die Betreiberfirma vom Atomkraftwerk Fukushima, Tepco, will sich Geld leihen. Damit das einfacher geht, werden Stellen gestrichen – um den Banken zu gefallen.
Vor neuen Gesprächen über sein Atomprogramm beharrt der Iran auf seinem „Recht“, Uran anzureichern. Die meisten Israelis lehnen das diskutierte Abkommen ab.
Vor der neuen Gesprächsrunde am 20. November warnt Israels Regierungschef Netanjahu eindringlich vor einem Einknicken. US-Außenminister Kerry gefällt das nicht.
Die internationale und die iranische Atomenergiebehörde haben sich auf einen Fahrplan zur Beilegung des Atomtreits geeinigt. Die Anlage in Arak darf untersucht werden.