• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit

Anti-AKW

Am 26. April 1986 explodierte nahe des ukrainischen Tschernobyl ein Reaktor des Kernkraftwerks. Der GAU gilt als bisher weltweit schwerster Unfall in einem Atomreaktor. Berichte über die Ziele und Proteste der Anti-Atomkraft-Bewegung gehören zu den Kernthemen der taz.

Die Suche nach alternativen Endlagerstandorten, die Proteste gegen die Wiederaufbereitungsanlage in Wackersdorf, das Atommülllager in Gorleben, die Nuklearkatastrophe im japanischen Fukushima 2011 und der Ausstieg Deutschlands aus der Atomenergie: Die taz berichtet und analysiert.

    • 22. 6. 2022

      Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken

      Und täglich grüßt das AKW

      Kommentar 

      von Malte Kreutzfeldt 

      Viele Po­li­ti­ke­r*in­nen versuchen gerade, sich mit der Forderung zu profilieren. Die Debatte über längere Atomlaufzeiten ist Zeitverschwendung.  

      Filmausschnitt: Ein Murmeltier steht auf dem Boden. Um es herum im Kreis stehen oder knien Menschen. Einer der Knienden hält ein Mikrofon in der Hand.
      • 24. 5. 2022

        Klage gegen AKW-Abrissgenehmigung

        Atompolitik kommt ohne Prozess weg

        Im Streit um den Abriss des AKW Unterweser einigen sich Kläger, Politik und der Atomkonzern auf einen Kompromiss – weil eine Klage unbearbeitet ist.  Jan Zier

        Bürgerinitiative "Arbeitskreis Wesermarsch"
        • 26. 4. 2022

          Jahrestag der Atomkatastrophe

          36 Jahre nach Tschernobyl

          Die verheerende Reaktor-Explosion jährt sich wieder. Derweil wird in Deutschland erneut über Atomkraft diskutiert – oftmals an der Realität vorbei.  Reimar Paul

          Gelbes Strahlen-Warn-Warnschild, mit grünen Ästen verdeckte Sandsäcke
          • 8. 4. 2022

            Journalist und Politiker

            Jürgen Reents ist tot

            Der einstige Mann des „Arbeiterkampf“, der Grünen, der PDS und des „Neuen Deutschland“: ein linksalternatives Leben ist zu Ende gegangen.  Jan Feddersen

            Jürgen Reents
            • 8. 4. 2022

              Streit um geplantes Atommülllager

              Wer garantiert Sicherheit?

              Frankreich setzt auf Atomkraft. Doch wie und wo der Atommüll entsorgt werden kann, bleibt unklar. Das Endlager in Bure ist umstritten.  Rudolf Balmer

              Ein Mann in Sicherheitskkleidung geht in einem Tunnel mit vielen Röhren
              • 19. 3. 2022

                Belgiens Atomkraftwerke

                Ausstieg um 10 Jahre verschoben

                Aufgrund des Ukraine-Kriegs will Belgien die Atommeiler Doel und Tihange länger Strom produzieren lassen als geplant. Der Betreiber ist jedoch skeptisch.  

                Im Vordergrund eine Hauptverkehrsstraße, die durch eine belgische Siedlung führt. Im Hintergrund: die Meiler des Atomkraftwerks Tihange
                • 2. 3. 2022

                  Längere Laufzeiten der AKWs

                  Es bleibt eine Phantomdebatte

                  Kommentar 

                  von Malte Kreutzfeldt 

                  Die letzten Atommeiler länger am Netz? Das ist weder wünschenswert noch umsetzbar. Und es würde die Abhängigkeit vom russischen Gas kaum verringern.  

                  Blick auf die eines Kernkraftwerk bei strahlend blauen Himmel

                Bildergalerie

                  • Rückkehr nach Fukushima

                    7 Bilder
                    • 2. 3. 2022

                      Russland baut AKW in Finnland

                      Die finnische Nord Stream 2

                      Das russische Staatsunternehmen Rosatom will in Finnland ein Atomkraftwerk bauen. Nun fordern immer mehr Menschen den Stopp des Projekts.  Reinhard Wolff

                      Protest mit ukrainischen Flaggen vor einem Schild "Hanhikivi"
                      • 28. 2. 2022

                        Energieversorgung und Abhängigkeiten

                        Schneller raus aus Gas und Kohle

                        Es ist ein mögliches Szenario, dass Russland die Lieferung von Kohle, Gas und Öl an die EU einstellt. Helfen sollen langfristig die Erneuerbaren.  Malte Kreutzfeldt

                        Menschen bei einer Demonstration mit Schild.
                        • 26. 1. 2022

                          Atommüllzwischenlager Gorleben

                          40 Jahre unter Druck

                          Am 26. Januar 1982 begann der Bau des Gorlebener Atommüllzwischenlagers. AKW-Geg­ne­r:in­nen reagierten mit Besetzung.  Reimar Paul

                          Atomkraftgegner protestieren am Sonntag (14.11.2010) am Erkundungsbergwerk im niedersächsischen Gorleben gegen die Weitererkundung des Salzstocks als atomares Endlager.
                          • 26. 1. 2022

                            Die Wahrheit

                            Nachhaltiges Glühen

                            Atomenergie ist umweltfreundlich. Das sagt die EU. Und das beweist ein kürzlich erbautes Öko-AKW im niederbayerischen Niederhantingen.  Jürgen Miedl

                            Zwei Türme eines Atomkraftwerks in der Dunkelheit.
                            • 22. 1. 2022

                              Brückenenergie und Erneuerbare

                              Einfach nur Glück gehabt

                              Essay 

                              von Franz Alt 

                              Die Erderwärmung ist eine Gefahr für unser Überleben – die atomare Vernichtung nicht weniger. Lieber gleich komplett umsteigen, als auf AKWs setzen.  

                              Illustration: Warnschild Nukleare Strahlung in halboffener Kiste
                              • 21. 1. 2022

                                Energiepolitische Rückzugsgefechte

                                Brauchen wir doch noch Atomkraft?

                                Jour­na­lis­t:in­nen befeuern und verteufeln die Atomrenaissance. Die wichtigsten Antworten zu einer deutschen Zombiedebatte.  Susanne Schwarz

                                Das Atomkraftwerk Brokdorf in der Abenddämmerung
                                • 11. 1. 2022

                                  Karlsruher Entscheid zu Atomtransporten

                                  Symbolische Bedeutung

                                  Kommentar 

                                  von Christian Rath 

                                  Karlsruhe stoppt den Bremer Alleingang gegen Atomtransporte. Das heißt aber mitnichten, dass progressive Gesetze zum Scheitern verurteilt sind.  

                                  Spaziergänger in der Nähe von Bremerhaven
                                  • 8. 1. 2022

                                    Streit um die EU-Taxonomie

                                    Ums Atom geht es nicht

                                    Kommentar 

                                    von Bernhard Pötter 

                                    So ärgerlich die EU-Vorschläge zur Atomkraft sind: Entscheidend ist jetzt, die Regeln für klimapolitische Investitionen zu sichern und auszubauen.  

                                    Ein Atommeiler dem Dampf entweicht, im Vordergrund alte Steinhäuser
                                    • 7. 1. 2022

                                      Rückkehr des Gestern

                                      Hilfe, die 90er sind zurück!

                                      Kolumne Der rote Faden 

                                      von Nina Apin 

                                      Alles schon mal dagewesen: die FDP in der Koalition, Atomkraft und beigefarbene Hosen. Sogar Schlecker soll es bald wieder geben.  

                                      Ein "Atomkraft Bein Danke" Aufkleber liegt auf einer Prilblumen-Decke
                                      • 2. 1. 2022

                                        EU-Einstufung von Atomkraft und Erdgas

                                        Russisch-europäisches Roulette

                                        Kommentar 

                                        von Hannes Koch 

                                        Die EU-Kommission betreibt ein Glücksspiel. Berlin und Paris schieben sich gegenseitig die Bälle zu. Paris setzt auf Kernenergie, Berlin auf Erdgas.  

                                        Anti-AKW-Demo in Gorleben 1979 - mit Kinderwagen und Fahrrädern
                                        • 1. 1. 2022

                                          Atomkraft und Klimawandel

                                          EU hält AKW für klimafreundlich

                                          Die EU-Kommission will laut Beschlussentwurf Investitionen in Atom- und Gaskraftwerke als grün einstufen. Ablehnung von den Grünen.  

                                          • 1. 1. 2022

                                            Drei Atomkraftwerke vom Netz genommen

                                            Abgeschaltet

                                            Atom­kraft­geg­ne­r:in­nen feiern in der Silvesternacht das endgüligte Aus des AKW Grohnde. Es ist eins von dreien, die planmäßig abgestellt wurden.  Reimar Paul

                                            Menschen mit einem sybomlischen Schalter in der NAcht vor Kühltürmen
                                            • 31. 12. 2021

                                              Leben in der Evakuierungszone

                                              Kinder der Kernkraft

                                              Am Silvesterabend wird der letzte Block des AKW Gundremmingen abgeschaltet. Erinnerungen an eine Jugend im Schatten der Kühltürme.  Ulrich Gutmair

                                              Die Kühltürme des AKW Gundremmingen und das Ortsschild des Dorfs
                                            • weitere >

                                            Schwerpunkt Anti-AKW

                                            • Öko
                                            • Ökologie
                                              • Abo

                                                Testen Sie 10 Wochen unverbindlich die taz und erhalten Sie als Prämie das Buch „Selbstbestimmt“ – für den feministischen Kampf für körperliche Selbstbestimmung.

                                                Ansehen
                                              • taz
                                                • Themen
                                                  • Politik
                                                    • Deutschland
                                                    • Europa
                                                    • Amerika
                                                    • Afrika
                                                    • Asien
                                                    • Nahost
                                                    • Netzpolitik
                                                  • Öko
                                                    • Ökonomie
                                                    • Ökologie
                                                    • Arbeit
                                                    • Konsum
                                                    • Verkehr
                                                    • Wissenschaft
                                                    • Netzökonomie
                                                  • Gesellschaft
                                                    • Alltag
                                                    • Reportage und Recherche
                                                    • Debatte
                                                    • Kolumnen
                                                    • Medien
                                                    • Bildung
                                                    • Gesundheit
                                                    • Reise
                                                    • Podcasts
                                                  • Kultur
                                                    • Musik
                                                    • Film
                                                    • Künste
                                                    • Buch
                                                    • Netzkultur
                                                  • Sport
                                                    • Fußball
                                                    • Kolumnen
                                                  • Berlin
                                                    • Nord
                                                      • Hamburg
                                                      • Bremen
                                                      • Kultur
                                                    • Wahrheit
                                                      • bei Tom
                                                      • über die Wahrheit
                                                    • Die neue taz FUTURZWEI
                                                    • Abo
                                                    • Genossenschaft
                                                    • taz zahl ich
                                                    • Info
                                                    • Veranstaltungen
                                                    • Shop
                                                    • Anzeigen
                                                    • taz lab 2022
                                                    • taz FUTURZWEI
                                                    • taz Talk
                                                    • Arbeiten in der taz
                                                    • taz wird neu
                                                    • taz in der Kritik
                                                    • taz am Wochenende
                                                    • Blogs & Hausblog
                                                    • LE MONDE diplomatique
                                                    • Thema
                                                    • Panter Stiftung
                                                    • Panter Preis
                                                    • Recherchefonds Ausland
                                                    • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                    • Christian Specht
                                                    • e-Kiosk
                                                    • Salon
                                                    • Kantine
                                                    • Archiv
                                                    • Social Media seit 1979
                                                    • Hilfe
                                                    • Hilfe
                                                    • Kontakt
                                                    • Impressum
                                                    • Redaktionsstatut
                                                    • Datenschutz
                                                    • RSS
                                                    • Newsletter
                                                    • Informant
                                                  Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln