Punk-heaven calling: Joe Strummer ist tot. Als Frontmann von The Clash spuckte der Gitarrist und Sänger in den späten Siebzigern den Soundtrack zur Revolte heraus und lieferte die Beschallung für unzählige Tequila-Besäufnisse
Wie gemein kann ein Schwarm von Nanorobotern wirklich sein? – In Michael Crichtons jüngstem Wissenschaftsthriller „Beute“ ist das Böse zuletzt doch nur wieder eine Projektion des Menschen
Wie man sich am Ende der Welt selbst fremd wird: Mit „Der Skorpionsfisch“ wird Nicolas Bouviers Reisebericht aus dem Ceylon der Fünfzigerjahre neu aufgelegt
Allgemeine Leistungsresistenz als Markenzeichen besonderer Güte: Horst Evers erzählt in „Die Welt ist nicht immer Freitag“ Geschichten aus dem Leben eines Berliner Schlaffis
Die Wahl der Sportler des Jahres bringt nicht nur strahlende Sieger wie Franziska van Almsick oder Sven Hannawald hervor, sondern sie birgt auch manche Enttäuschung. Ein Erfahrungsbericht
Während die Privatsender zwischen den Jahren knausern und versuchen, sich mit „Sissi“ aus der Affäre zu ziehen, protzen die Öffentlich-Rechtlichen mit teuer koproduzierten Historienschinken über „Julius Caesar“ oder „Napoelon“ – um sie dann auf entlegenen Sendeplätzen zu verstecken
Gegen Sprachlosigkeit hilft ein Schlagfertigkeits-Workshop. Vor allem darf dabei über sich selbst gelacht werden. Wahlberliner müssen viel üben, bis ihnen die Auszeichnung „Schnauze mit Herz“ endlich zusteht