IWF und Weltbank stellen Präsident Lula Milliardenkredite in Aussicht. Im Gegenzug wünschen sie Neoliberales. Die Arbeiterpartei PT wird das kurzfristig akzeptieren
Für den 15. Dezember kündigt die Bahn den „größten Fahrplanwechsel seit 1991“ an. Weil der deutsche Fahrplan europäisch integriert wird, ändern sich beinahe alle Zeiten. Unterwegs sein sollen mehr ICE- und IC-Züge. Dafür entfallen Interregios
Nach einem Jahr will die Regierung die eingefrorenen Bankkonten freigeben, um die Konjunktur anzukurbeln. Aber gleichzeitig erhöht sie die Preise für Gas und Wasser
Während sich der Ölteppich nach der Havarie des Tankers „Prestige“ immer weiter an der galicischen Küste entlang ausdehnt, bekommen die Behörden die Koordination der Säuberungsarbeiten nicht in den Griff. Ein Krisenstab soll es nun endlich richten
Religiöse Pogrome in der nordnigerianischen Millionenstadt Kaduna fordern über 100 Tote. Auslöser: der Miss-World-Wettbewerb in zwei Wochen. Aber auch die im kommenden April anstehenden Wahlen in Nigeria heizen das Klima an
Indonesiens Polizei präsentiert stolz den verhafteten Hauptverdächtigen des Attentats von Bali. Ob und was dieser gesteht, darüber herrscht zunächst Verwirrung in Jakarta
Deutschland nominiert Hans-Peter Kaul als Richter für den Internationalen Strafgerichtshof (IStGH). Der 59-Jährige war bislang IStGH-Beauftragter der Regierung