Erdgasfahrzeuge sind umweltfreundlicher. Was die Technologie genau zu bieten hat und dass sie startreif ist, wird in der kommenden Woche im Sony-Center demonstriert. Zugleich debattieren Experten über Markt, Umwelt und Politik
Den Flügel entblößen, die Trompete verlängern: Andrea Neumann und Sabine Ercklentz werden im Ballhaus Naunynstraße jedem Sounddesigner den Neid ins Gesicht treiben
Adriana Altaras ist die Leiterin der 16. Jüdischen Kulturtage, die heute eröffnet werden. Gibt es in Berlin zeitgenössische jüdische Kultur? Brauchen die Deutschen die Juden noch? Ein Porträt
Seit gestern können Bahnfahrer ihre Tickets nach dem neuen Tarifsystem kaufen. Damit soll alles billiger werden, heißt es. Doch zunächst ist nur die Verwirrung groß – auf beiden Seiten des Schalters
Der mögliche Krieg im Irak beschäftigt an diesem Wochenende in Berlin zwei Konferenzen – die nicht viel miteinander zu tun haben wollen. Der Tenor in beiden ist jedoch den Programmen nach gleich: gegen einen Krieg
Die Quittung bei der Bundestagswahl ist mehr als ein Indiz: Der versprochene Politikwechsel des Hamburger Rechts-Senats funktioniert nicht. Bürgermeister Ole von Beust, umgeben von einer stattlichen Schar Polit-Darstellern, machte strategische Fehler und offenbart Führungsschwäche
Die Regierung der Freien und Hansestadt: Ein Sammelsurium von Fehlleistenden, immer an der Grenze zum Skandal. Ronald Schill ist der Garant für Negativdauerschlagzeilen
Der Diener, der Fürst, seine Frau und ihr Liebhaber: Die Zeitgenössische Oper zeigt „Luci mie traditrici“, eine Oper Salvatore Sciarrinos, bei den Berliner Festwochen. Sciarrino komponiert Musik, deren Substanz im Lauf der Jahrhunderte verwittert ist
Der Sänger fiel in die Schlagzeugbatterie, doch die Songs verfehlten ekstatische Höhen: Die australische, von „Face“ gepriesene Band The Vines spielte im Maria am Ufer