Wie gestern in Rom könnten Massenstreiks gegen die staatliche Tarifpolitik bald auch Berlin lahm legen. Nach dem Scheitern des Solidarpaktes drohen die Gewerkschaften nun mit Arbeitskampf. Betroffen: Polizei, Feuerwehr, Ämter und Kitas
Wenn sich auf Bundesebene das Verständnis von Tarifverhandlungen nicht ändert, ist ein Solidarpakt in Berlin nicht machbar, meint der FU-Politikwissenschaftler Peter Grottian und schlägt eine Nullrunde im öffentlichen Dienst vor
... aber es bewegt sich nichts mehr, seitdem das Modell „Kernzeit Plus“ vor einem Jahr gescheitert ist. Die SozialpolitikerInnen vertreiben sich mit den großen Debatten die Zeit und warten auf bessere Zeiten nach den Wahlen– das heißt: mehr Geld
Immer mehr Schulkinder leiden unter Anspannung und Überlastung. Volle Terminpläne sind schädlich, aber Eltern übertragen oft ihre eigene Rastlosigkeit auf den Nachwuchs
Am Dienstag beginnt in Hamburg der weltweit erste Prozess wegen der Anschläge vom 11. September. Die Anklage gegen Mounir El Motassadeq lautet auf Beihilfe zum 3000-fachen Mord und Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung
Allerdings nur ein bisschen. Polizeipräsident Glietsch will mehr Ausländer in der Polizei, will an den Einstellungsvoraussetzungen im öffentlichen Dienst aber nicht rütteln. Treffen mit Türkischem Bund
Sie sollte alles einfacher und klarer machen, die Mietrechtsreform. Fazit nach dem ersten Jahr: Verbesserungen zugunsten der MieterInnen bei gleichzeitiger Unsicherheit im Kündigungsschutz