Fünf Jahre hat Wolfgang Höcherl Zeit, das Café Moskau wiederzubeleben, samt Nachtbar, Salons und sozialistischem Ambiente. Damit sich das rechnet, braucht er auch Events wie die Erotikmesse
Städtepartnerschaft und Kulturaustausch funktionieren: Im Moment sind zwölf KünstlerInnen aus Riga zu Besuch in Bremen, die ihre Zigaretten und Hemden in der Städtischen Galerie und im Kito zeigen – unpolitischer und persönlicher als beim ersten Besuch vor 13 Jahren
44 Künstlerinnen zeigen im Bremer Wagenfeld-Haus ihre „Sahneschnitten“: Von der Diplomarbeit bis zur Stoffpraline behaupten sich Frauen im Haifischbecken der Produktkunst – und baumeln als Portraits neben ihren Werken
„Alles ist Scheiße, wenn du nicht gut dabei aussiehst“: Die Skateboard-Dokumentation „Dogtown and Z-Boys“ von Ex-Profi Stacy Peralta versucht sich am nachträglichen Vermitteln populärer Mythen
Wenn die US-Amerikaner wirklich Ernst machen wollen, schicken sie immer ihre B-52-Bomber in die Welt. Zuallererst als Träger von Kernwaffen gebaut, später auch mit den so genannten konventionellen Bomben im Einsatz. Über Vietnam, im Golfkrieg, Afghanistan. Mehr als ein halbes Jahrhundert Waffentechnik, die Hartmut Bitomsky in seiner Dokumentation „B-52“ mit analytischem Blick auskundschaftete