Der Mittelstand entdeckt das Kultursponsoring. Imagepflege, Kundenansprache und ein gutes Gewissen sind der Lohn. Ein Beispiel ist das Museum Franz Gertsch im Schweizer Kanton Bern
Unter Pariser Intellektuellen machen die „neuen Reaktionäre“ von sich reden, Autoren und Theoretiker wie Alain Finkielkraut und Bernard-Henri Lévy. Sie arbeiten sich ab am Feindbild 1968 – und ernten dafür nun auch Kritik
Untergang geht gut zurzeit: Andreas Kriegenburg verschenkt die „Orestie“ in der Jutierhalle der Münchner Kammerspiele an die USA. Schauspieler fliehen, und der Regisseur spielt Castorf platt
„Ich bin dafür dies zu vergessen“: Ein Band mit Postkarten und Briefen erzählt die traurige Geschichte der Freundschaft zwischen Uwe Johnson und seinem vergessenen Schriftstellerkollegen Jochen Ziem
Weil die Campus-Sender kaum Geld haben, spielen sie an den Hit-Rotations des Mainstreams vorbei. Die Musikindustrie hat sie nun als Trendsetter entdeckt und lässt das Uni-Programm auswerten. Denn was dort ankommt, könnte zum Kult werden
Die einsame, niederdrückende Arbeit des Schreibens: Stefan Howald hat die erste umfassende Biografie zu Eric Ambler vorgelegt. Der Erfinder des politischen Thrillers litt unter Depressionen
„Es gibt den Platz des Himmlischen Friedens, die Sonne geht auch hier auf und man kann Geld verdienen“: „Chen Mo und Meiting“, das Debüt des jungen chinesischen Regisseurs Liu Hao