Annäherungen an die RAF: Ein Gespräch mit der Darstellerin Birge Schade über ihre Rolle in „Baader“ und die reale Ulrike Meinhof, Geschichtstreue und Fiktion sowie den Sprachduktus der Terroristen
Große Themen, schwache Bilder: Mit seinem Film „Baader“ kapituliert Christopher Roth vor dem Mythos RAF. Und für die Radical-Chic-Provokation ist er zu unentschieden
Von wegen radikale Sicherheitsvorkehrungen: Marcel Odenbachs Tasche an der S-Bahn-Brücke in Düsseldorf bleibt unbeachtet. Anders als seine erste Retrospektive im Frankfurter Kunstverein mit Videokunst zu deutschen Zuständen
Der Dokumentarfilm „Auf allen Meeren“ von Johannes Holzhausen zeichnet anhand der ehemaligen sowjetischen Kriegsflotte nach, wie ein Empire auseinander fiel, und doch folgt ein Reich dem anderen
Warme Sonne, Zaubertruhe: Der in Ulan-Bator lebende Schriftsteller Galsan Tschinag preist in seinem neuen Erzählband „Tau und Gras“ seine Großmutter – und natürlich alle anderen Frauen der äußersten Mongolei
Zwischen Mexiko und USA verläuft die Grenze zwischen Erster und Dritter Welt. Die Wissenschaftler Manuel Valenzuela und Norma Iglesias über Trennendes, Verbindendes und staatliche Ignoranz