Vom Blick nach Osten: Beim internationalen Filmfest in Thessaloniki standen neue Filme aus dem Iran im Mittelpunkt – und die Frage, was sie eigentlich über das Land aussagen, aus dem sie kommen. Doch die Debatte über Repräsentation und die Fallen des Orientalismus blieb an der Oberfläche
Frankreich verabschiedet sich allmählich von seiner Assimilationspolitik. Der neue Weg muss Anerkennung der Vielfalt heißen. Dazu gehört auch eine aktive Antidiskriminierungspolitik
„Bild“-Chef Kai Diekmann verklagt die taz wegen einer Wahrheit-Satire. Prozessbeginn ist am kommenden Dienstag in Berlin. Redakteur Michael Ringel im taz-Interview: „Wir haben nichts anderes getan, als die Mittel der ‚Bild‘-Zeitung zu benutzen“
Kaurismäki will man mögen. Und wird in „Der Mann ohne Vergangenheit“ für diese Treue belohnt. Keiner sonst erzählt die alten Geschichten so neu und besetzt die Düsternis mit Versprechen von Glück
Ignoriert von staatlicher Förderung, kritisch gegenüber den globalisierten Kunstmärkten: Junge französische Kunst rauft sich zusammen und schafft eigene, alternative Orte
Von der schwungvollen Depression bis zur angemessenen Erbaulichkeit: The Cure brachten ihre Darkness-Trilogie in Berlin zur Aufführung –ein Abschiedslied desillusionierter als das andere
Im musikalischen Paralleluniversum oder Munteres Treiben auf der Achse New York–Berlin.Das amerikanische House-Duo Metro Area bastelt in der Hauptstadt weiter an ihrem Soundentwurf