Ein Fall nachholender Rezeption: Anhand von Reissues wird heute die lange verborgene Geschichte des Reggae aufgearbeitet. Neue CD-Retrospektiven verhelfen den Klassikern des Genres zu einer Popularität, die sie zu ihrer Zeit in Europa nie hatten
Schnee schafft eine eigene Dialektik, und Eislandschaften sind eine gute Kulisse für Familientragödien und Todessehnsucht. Aus Igloolik, einem Ort am nördlichen Rand Kanadas, kommt der schöne Spielfilm „Atanarjuat. Die Legende vom schnellen Läufer“
Ihre Heldin Kay Scarpetta machte die Thrillerautorin Patricia Cornwell reich und berühmt. Jetzt ermittelt sie selbst in einem realen Fall: Sie behauptet, beweisen zu können, wer Jack the Ripper war
Die Folienaufleger und Power Pointer werden reüssieren: Die Hochschulen stehen unter Druck. Ranking, Evaluierung und Drittmitteleinwerbung führen zum Verlust der Freiheit der Wissenschaft. Dafür werden Forschungen am Markt orientiert
Hollywood für Arme? Das war glücklicherweise nur der Rahmen der Verleihung des European Film Awards. Surrealismus, Poesie und Ironie ließen sich im Land des Neorealismus feiern
Wenn sich die Gedanken so geschmeidig in Zeilen verweben, dass die Metaphern eifersüchtig werden: In New Yorks Longacre Theatre hat derzeit die aktuelle Creme der „Spoken Poetry“-Szene das Wort. Mit dem „Def Poetry Jam“ probt der Broadway den Brückenschlag zu einem jüngeren Publikum
Hoher Coolness-Faktor bei nur manchmal actionreicher Handlung: Kazushi Watanabe hat es in seinem Regiedebüt „19“ nicht nötig, das Nichtgeschehen, in dem alle seine Protagonisten gefangen sind, pathetisch aufzublähen
Die Welt ist ein riesiges Abenteuergelände, das nur darauf wartet, entdeckt zu werden, doch jeder Tourist hat ein Recht auf die totale Sicherheit: Warum Urlauber potenzielle Ziele in einem Terror-Krieg geworden sind und welche vielfältigen Verbindungen es zwischen dem Militär und dem Tourismus gibt
Wenn die Selbstbehauptung an Häagen Dasz scheitert, bleibt tief empfundene Scham. In Zhang Yimous „Happy Times“ müssen die Figuren erfahren, wie sich die chinesische Gesellschaft hin zu einer gigantischen Freihandelszone entwickelt. Kleine Fluchten sind nur noch mit Papiergeld möglich
Die Mode und die Moderne: Sie rücken zusammen in der Kunst Chinas. Eine Reise zu drei großen Ausstellungen in Guangzhou, Schanghai und Shenzhen. Von unwahrscheinlichen Begegnungen mit Zebras, illegalen Installationen und Vogelschriftzeichen