Wo Ich ist, soll Stein werden: Der koreanische Filmregisseur Kim Ki-Duk schafft mit „The Isle“ schwer zu ertragende Bilder, in denen die brutale Gewalt gegen Tiere mit totaler Vereinsamung einhergeht
Neue Diskurse schaffen: Mit Konzepten für die kommende documenta hält sich Kurator Okwui Enwezor noch bedeckt. Die Aufmerksamkeitsproduktion läuft dafür bereits auf Hochtouren. Ein Gewinner steht auch schon fest: Harald Szeemann. Seine documenta V von 1972 wird zum Vorbild stilisiert
Die Berliner Schlossdebatte und die New Yorker Diskussion über den Ground Zero: Der deutsch-polnische Workshop, der sich letztes Wochenende im Berliner Kronprinzenpalais dem Thema „Die Schleifung. Zerstörung und Wiederaufbau historischer Bauten“ widmete, hatte aktuelle Relevanz
Mit Weltklassemuseen an die Börse: China will mit seinem Kulturerbe ganz groß rauskommen. „Kulturelle Kommerzialisierung“ ist ein Schlagwort des laufenden Fünfjahresplans. Die Zeiten, da alte Vasen und Statuen als bourgeoise Erbstücke und nutzlose Objekte galten, sind jedenfalls vorüber
Wo der Filzstiefel brennt: Die Ausstellung „Davaj!“ in Berlin zeigt „Russian Art Now – aus dem Laboratorium der freien Künste in Russland“. Momentaufnahmen der Generationen nach der Wende
Nenn es Indietronics: The Notwist verschränken Gitarren, Elektronik und stapelweise komische Geräusche zu einem Genre, das vom oberbayerischen Weilheim aus die Welt erobert – mindestens. Ihr neues Album „Neon Golden“ lädt zum besinnlichen Schmökern ein, einen dichteren Sound gibt’s nicht
Schöne Schuldgefühle beim Zuschauen: „Die Sopranos“. David Chase, ihr Erfinder, entwickelt das Genre in Richtung des großen Romans. Daher bleibt die Einzelfolge unverständlich, die Zuschauer müssen also dranbleiben, sonst kommen sie nicht rein
Auf den Spuren von Friedrich Kittler und Niklas Luhmann: Die „Mediologie“-Bände des Kulturwissenschaftlichen Forschungskollegs „Medien und Kulturelle Kommunikation“ dokumentieren, wie sich die Literaturwissenschaft an die Mediengesellschaft annähert. Ein Einblick in aktuelle Ansätze
Mit seiner Bochumer Inszenierung von Becketts „Godot“ belegt Matthias Hartmann ein weiteres Mal sein Talent zu gefallen – und Harald Schmidt beweist, dass er ohne die Aura einer Fernsehshow auf der Theaterbühne komisch monologisieren kann
Politische Beobachter werden beim Beobachten immer auch von anderen Beobachtern beobachtet: Die Beschreibung eines Herrschaftsbildes, das zugleich ein Schelmenbild ist und einen Einblick in die Produktion konkurrierender medialer Wirklichkeiten erzählt. Welchen Kanzler hätten Sie gern?