Zwischen Laptop-Rauschen und klingender Physik: Die Frankfurter Ausstellung „Frequenzen [Hz]“ sucht nach neuem Vokabular innerhalb einer sich nachhaltig bewährenden Sprache der Medienkunst. Die Museen, fordert Kurator Jesper Jorgensen, sollen als Koproduzenten der Künstler fungieren
Wie man zum Schreiben von Texten und Büchern kommt und irgendwann seinen Gestaltungswillen auf nichts anderes als Literatur richtet: Ein Gespräch mit dem Frankfurter Schriftsteller Jamal Tuschick
Pogo im Jahr 2002: Brett Gurewitz, Gitarrist von Bad Religion, prägte den Punk wie kein anderer. Bis er zu seinem eigenem Feindbild mutierte. Nun will er von der Punknische aus die Majors verändern
Wie weit kann zu weit gehen? In der Berliner Schaubühne hatte Shakespeares „Macbeth“ Premiere. Macht? Intrige? Bei der Regisseurin Christina Paulhofer muss vor allem der Rhythmus stimmen
Der neue Chef Dieter Kosslick will mit deutschem Kino Akzente setzen, weltweit erzählen die Filmemacher von Figuren in Globalisierungskrisen: Heute Abend wird die 52. Berlinale eröffnet
„Nicht vom Sex, vom Sehen bin ich besessen“: Ein Gespräch mit Catherine Millet, Autorin des Buchs „Das sexuelle Leben der Catherine M.“, über Distanz, Körper und Intimität sowie die Kunst Yves Kleins